- Allgemein (699)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (28)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (79)
- Münzen (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Steuerliche Behandlung physischer Edelmetalle. Wie versteuert man Edelmetalle richtig?

Steuerliche Behandlung physischer Edelmetalle in Deutschland
Wie versteuer ich Edelmetalle? Disclaimer: Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information. Er stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte wende dich bei individuellen Fragen an deinen Steuerberater.
1. Welche Edelmetalle sind betroffen?
Die steuerliche Behandlung betrifft den privaten Erwerb und Verkauf von physischem Gold, Silber, Platin und Palladium – also Barren und Münzen, die real gekauft, gelagert und später verkauft werden.
ETFs oder Fonds mit Edelmetallen unterliegen anderen steuerlichen Regeln. Dieser Artikel bezieht sich auf den direkten Besitz physischer Edelmetalle.
2. Steuerfreiheit nach Haltefrist – Spekulationsgeschäft (§ 23 EStG)
Der Verkauf physischer Edelmetalle unterliegt in Deutschland dem private Veräußerungsgeschäft gemäß § 23 EStG. Bedeutet:
- Hältst du ein Edelmetall länger als 12 Monate, ist der Gewinn beim Verkauf steuerfrei.
- Verkaufst du innerhalb von 12 Monaten, ist der Gewinn steuerpflichtig, wenn er 600 € im Kalenderjahr übersteigt.
- Bei Überschreitung der Freigrenze ist der gesamte Gewinn steuerpflichtig (nicht nur der Anteil über 600 €).
3. Beispiel für die Steuer auf Edelmetallgewinne
Du kaufst im Januar 2024 einen Goldbarren für 1.800 €. Im Oktober 2024 verkaufst du ihn für 2.100 €. Der Gewinn beträgt 300 € und liegt unter der Freigrenze von 600 € – also steuerfrei.
Wenn du stattdessen 1.000 € Gewinn erzielt hättest, müsstest du den gesamten Gewinn mit deinem persönlichen Einkommensteuersatz versteuern.
4. Besonderheit bei Gold – Mehrwertsteuerfrei
Goldbarren und Anlagemünzen (z. B. Krugerrand, Maple Leaf, Philharmoniker) sind in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit, wenn sie gewisse Anforderungen erfüllen (z. B. Reinheit mindestens 995/1000).
Silber, Platin und Palladium sind in der Regel mehrwertsteuerpflichtig. Beim Kauf fällt häufig der ermäßigte Steuersatz (z. B. Differenzbesteuerung) an – je nach Händler.
5. Wie wird der Gewinn berechnet?
Der zu versteuernde Gewinn ergibt sich aus:
- Verkaufspreis – Kaufpreis = Gewinn
- Verkaufskosten, Versand oder Lagerkosten können ggf. berücksichtigt werden
- Belege sollten aufbewahrt werden, um Kaufdatum und Preis nachweisen zu können
6. Aufbewahrung & Nachweispflicht
Bei einem steuerfreien Verkauf nach über 12 Monaten solltest du den Kaufbeleg mit Datum vorweisen können. Ohne Nachweis könnte das Finanzamt eine kürzere Haltefrist unterstellen.
Auch bei mehreren Teilverkäufen musst du Zu- und Abgänge dokumentieren. Tools wie Holistic Capital helfen dir dabei.
7. Gewerblicher Handel vs. Privatbesitz
Wer regelmäßig größere Mengen Edelmetalle handelt, kann unter Umständen als gewerblicher Händler eingestuft werden. In dem Fall gelten andere steuerliche Rahmenbedingungen. Die Grenze ist fließend – entscheidend sind Umfang, Regelmäßigkeit und Gewinnerzielungsabsicht.
Wie versteuer ich Edelmetalle? Das Fazit
Der direkte Besitz physischer Edelmetalle kann steuerlich attraktiv sein – vor allem bei langfristiger Lagerung über ein Jahr. Beachte die Haltefristen, dokumentiere Käufe und Verkäufe sorgfältig und plane den Verkauf strategisch, um Steuerfreiheit zu erreichen.
Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information. Keine steuerliche Beratung. Stand: Mai 2025.
Behalte deine Edelmetalle übersichtlich im Blick – mit www.holistic.capital
Wie versteuer ich Edelmetalle? FAQ – Steuern auf physische Edelmetalle
Wie lange muss ich Edelmetalle halten, um steuerfrei zu verkaufen?
Mindestens 12 Monate. Danach ist der Veräußerungsgewinn steuerfrei, solange du im Privatvermögen handelst.
Was ist die 600 € Freigrenze?
Verkaufst du Edelmetalle innerhalb eines Jahres mit Gewinn, bleibt dieser steuerfrei, wenn alle Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften im Jahr 600 € nicht übersteigen.
Fällt beim Kauf von Gold Mehrwertsteuer an?
Nein, bei zertifizierten Anlagemünzen und Goldbarren nicht. Silber, Platin und Palladium sind dagegen in der Regel mehrwertsteuerpflichtig.
Muss ich Gewinne in der Steuererklärung angeben?
Nur wenn du innerhalb der 12-Monatsfrist verkaufst und dein Gewinn über 600 € liegt. Ansonsten bleibt der Verkauf steuerfrei und muss nicht gemeldet werden.
Wie kann ich Verkäufe nachweisen?
Heb deine Kaufbelege und Verkaufsrechnungen auf. Ohne Nachweis könnte das Finanzamt Nachfragen zur Haltefrist stellen.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen

So viel Vermögen benötigst du für 8.000 € Dividende im Jahr und im Monat mit einem ETF
Wie erreiche ich 8.000 € Dividende im Jahr? Um 8.000 € Dividende im Jahr zu erhalten, musst du folgende Schritte unternehmen.
von Burcu
Was sind Derivate? Bedeutung für den Finanzmarkt
Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert sich von einem anderen Vermögenswert (dem sogenannten Basiswert) ableitet.
von Burcu
Die Geschichte der Heatmap: Statistische Darstellungen
.Entdecken Sie die Geschichte der Heatmap, von ihren Anfängen in der Statistik bis hin zu ihrer modernen Anwendung in der Datenanalyse und Webentwicklung
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.