Kapitalertragsteuer in Deutschland. Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer?

Kapitalertragsteuer in Deutschland – Das musst du wissen
Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer? Disclaimer: Dieser Beitrag stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte sprich bei individuellen Fragen mit einem Steuerberater.
1. Was ist die Kapitalertragsteuer?
Die Kapitalertragsteuer ist eine spezielle Erhebungsform der Einkommensteuer auf Kapitalerträge. In Deutschland wird sie in Form der sogenannten Abgeltungssteuer erhoben. Sie betrifft Einkünfte aus Zinsen, Dividenden und Gewinnen beim Verkauf von Kapitalanlagen (z. B. Aktien oder Fonds).
Die Steuer wird in der Regel automatisch von Banken, Brokern oder anderen Finanzinstituten einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Sie gilt damit als abgegolten – daher der Name „Abgeltungssteuer“.
2. Wie hoch ist die Kapitalertragsteuer?
Der pauschale Steuersatz beträgt:
- 25 % Kapitalertragsteuer
- + 5,5 % Solidaritätszuschlag auf die Steuer
- + ggf. Kirchensteuer (je nach Bundesland 8 % oder 9 %)
Damit liegt die effektive Steuerbelastung bei etwa 26,375 % (ohne Kirchensteuer) bis zu rund 28 %.
3. Welche Kapitalerträge werden besteuert?
- Zinsen aus Tagesgeld, Festgeld, Anleihen
- Dividenden aus Aktien oder Fonds
- Kursgewinne aus Verkäufen von Wertpapieren
- Erträge aus Zertifikaten, Derivaten, ETFs
- Vorabpauschale bei thesaurierenden Fonds
4. Der Sparerpauschbetrag
Der Sparerpauschbetrag erlaubt es jedem Steuerpflichtigen, Kapitalerträge in Höhe von
- 1.000 € (Einzelperson)
- 2.000 € (verheiratete Paare)
steuerfrei zu vereinnahmen. Voraussetzung ist, dass du deiner Bank oder deinem Broker einen Freistellungsauftrag erteilst.
5. Was passiert ohne Freistellungsauftrag?
Wird kein Freistellungsauftrag gestellt, zieht die Bank von jedem Cent Kapitalertrag automatisch die Kapitalertragsteuer ab – auch wenn deine Erträge unterhalb des Freibetrags liegen. Du kannst die zu viel gezahlte Steuer im Rahmen deiner Einkommensteuererklärung (Anlage KAP) zurückholen.
6. Günstigerprüfung
Liegt dein persönlicher Einkommensteuersatz unter 25 %, kannst du beim Finanzamt die sogenannte Günstigerprüfung beantragen. Dabei prüft das Finanzamt, ob deine Kapitalerträge günstiger mit dem individuellen Steuersatz versteuert werden können. Ein möglicher Steuervorteil wird dir dann erstattet.
7. Verluste und Verlustverrechnung
Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer? Verluste aus Kapitalanlagen können steuerlich geltend gemacht werden. Dabei gilt:
- Aktienverluste dürfen nur mit Aktiengewinnen verrechnet werden
- Andere Kapitalverluste (z. B. Zinsen, Fonds) sind untereinander verrechenbar
Banken führen eigene Verlustverrechnungstöpfe. Offene Verluste können ins nächste Jahr vorgetragen werden.
8. Steuerfreiheit für Altbestände
Für Kapitalanlagen, die vor dem 1. Januar 2009 erworben wurden, gilt Bestandsschutz: Gewinne aus deren Verkauf sind steuerfrei – solange keine Umschichtung oder Neuanschaffung erfolgte.
Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer? Das Fazit
- Die Kapitalertragsteuer beträgt pauschal 25 % plus Zuschläge
- Erträge bis 1.000/2.000 € können durch Freistellungsauftrag steuerfrei bleiben
- Verlustverrechnung ist möglich, aber nur unter bestimmten Regeln
- Mit Günstigerprüfung kann der individuelle Steuersatz genutzt werden
Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer? Wer seine Kapitalanlagen effizient strukturieren will, sollte die Regeln der Kapitalertragsteuer kennen – und sowohl Freistellungsauftrag als auch Verlustverrechnung optimal nutzen.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine Steuerberatung.
Stand: Mai 2025 – Quelle: § 20 EStG, Bundesfinanzministerium
Behalte deine Kapitalerträge im Blick mit www.holistic.capital
Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer? FAQ – Kapitalertragsteuer
Was ist die Kapitalertragsteuer?
Die Kapitalertragsteuer ist eine pauschale Steuer auf Erträge aus Kapitalanlagen. Sie wird in der Regel direkt von der Bank einbehalten und beträgt 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Welche Einkünfte unterliegen der Kapitalertragsteuer?
Dazu zählen Zinsen, Dividenden, Kursgewinne beim Verkauf von Aktien, ETFs, Fonds sowie andere Erträge aus Kapitalanlagen.
Was ist der Sparerpauschbetrag?
Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer? Er beträgt 1.000 € pro Person (2.000 € für Ehepaare) und erlaubt steuerfreie Kapitalerträge bis zu dieser Grenze. Voraussetzung: Ein Freistellungsauftrag bei der Bank.
Was ist die Günstigerprüfung?
Wenn dein persönlicher Steuersatz unter 25 % liegt, kannst du beantragen, Kapitalerträge zu deinem niedrigeren Steuersatz zu versteuern – über die Steuererklärung (Anlage KAP).
Wie werden Verluste verrechnet?
Verluste aus Aktien können nur mit Aktiengewinnen verrechnet werden. Andere Verluste sind nur innerhalb derselben Kategorie verrechenbar. Banken führen Verlustverrechnungstöpfe automatisch.
Sind Gewinne aus Altbeständen steuerfrei?
Ja, Kapitalanlagen, die vor dem 01.01.2009 gekauft wurden, unterliegen nicht der Abgeltungssteuer – solange sie nicht umgeschichtet wurden.
Muss ich Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben?
Wenn deine Bank die Steuer bereits abgeführt hat und du keinen weiteren Anspruch (z. B. auf Rückerstattung) geltend machst, ist keine Angabe nötig. Für Günstigerprüfung oder Verlustverrechnung jedoch schon.
Sicher
ist sicher
Bei Holistic ist deine Sicherheit unser Herzstück. Wir setzen modernste Technologien und die größtmögliche Sorgfalt ein, um deine Daten auf deutschen Servern sicher zu verwahren. Gemeinsam mit vertrauenswürdigen Partnern wie Auth0 und IONOS sorgen wir dafür, dass deine Informationen stets geschützt und vertraulich bleiben. Du bist mehr als nur ein Nutzer für uns – du bist ein geschätztes Mitglied der Holistic-Family. Bei jeglichen Fragen sind wir immer nur einen Anruf entfernt und freuen uns, dir helfen zu können.
Wo lagert Holistic meine Daten?
Wir gehen unserer Verpflichtung nach und legen unseren Fokus voll und ganz auf die Sicherheit der Daten. Daher bieten wir mit unserem Partner IONOS mit Serverstandort Deutschland (ISO 27001-zertifiziert) höchste Datensicherheit im Einklang mit der DSGVO.
Schritt für Schritt
mit Holistic an dein Ziel
Wir bei der Holistic-Family machen Investieren und alles, was dazugehört, einfacher und zugänglicher für jeden. Als dein engagiertes Team setzen wir mit Liebe und Leidenschaft alles daran, dir die richtigen Tools zur Hand zu geben. So unterstützen wir dich dabei, deine finanziellen Ziele zu erreichen – sei es, für die Zukunft deiner Familie vorzusorgen oder deine eigene finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.
Wir geben stets Vollgas, um für dich da zu sein!
Dein kostenloser
Portfolio Tracker
Entdecke den ultimativen kostenlosen Portfolio Tracker:
präzise Einblicke, effektive Verwaltung und einfache Bedienung. Überwache deine Performance, analysiere Markttrends und optimiere dein Portfolio mit Leichtigkeit. Starte jetzt und nehme deine Finanzplanung in die eigene Hand – völlig kostenfrei!
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.