- Allgemein (701)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (29)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (79)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Versteuerung von Wertpapieren in Deutschland. Wie versteuer ich Wertpapiere?
Versteuerung von Wertpapieren in Deutschland
Versteuerung von Wertpapieren | Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte wenden Sie sich zur Klärung Ihrer individuellen Situation an einen Steuerberater.
Was zählt zu den Wertpapieren?
Der Begriff „Wertpapiere“ umfasst zahlreiche Anlageformen: Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs, Zertifikate, Optionen und andere börsengehandelte oder außerbörsliche Finanzprodukte. Die steuerliche Behandlung variiert je nach Produktart – es gelten jedoch gemeinsame Grundlagen im Einkommensteuergesetz (§ 20 EStG).
1. Abgeltungssteuer als Basisregelung
Seit 2009 gilt in Deutschland die Abgeltungssteuer für Kapitalerträge aus Wertpapieren. Sie beträgt 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 %) sowie ggf. Kirchensteuer. Die Steuer wird in der Regel automatisch von Banken und Brokern einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.
Damit ist die Steuerpflicht grundsätzlich abgegolten – eine zusätzliche Erklärung ist nur erforderlich, wenn man z. B. Verluste verrechnen, den Sparerpauschbetrag ausschöpfen oder eine Günstigerprüfung beantragen möchte.
2. Dividenden und Zinsen
Dividenden (z. B. aus Aktien oder Fonds) sowie Zinsen (z. B. aus Anleihen oder Sparbriefen) zählen zu den typischen laufenden Erträgen. Sie werden direkt bei der Ausschüttung mit Abgeltungssteuer belastet. Auch thesaurierende Fonds unterliegen der Besteuerung – über die sogenannte Vorabpauschale.
3. Kursgewinne bei Verkauf
Gewinne aus der Veräußerung von Wertpapieren – z. B. Aktien, Fondsanteile, ETFs, Anleihen – sind ebenfalls steuerpflichtig, sofern sie nach dem 1. Januar 2009 erworben wurden. Die Steuer wird beim Verkauf automatisch berechnet.
Der zu versteuernde Gewinn ergibt sich aus dem Verkaufserlös abzüglich der Anschaffungskosten und ggf. Transaktionskosten.
4. Verlustverrechnung bei Wertpapieren
Verluste aus dem Verkauf von Wertpapieren dürfen steuerlich berücksichtigt werden. Allerdings gibt es Besonderheiten:
- Aktienverluste dürfen nur mit Aktiengewinnen verrechnet werden.
- Verluste aus anderen Kapitalanlagen (z. B. Fonds, Anleihen, Zertifikate) können untereinander verrechnet werden.
Die Verrechnung erfolgt innerhalb des Verlustverrechnungstopfs der Bank. Verluste aus einem Jahr werden in Folgejahre vorgetragen, sofern sie nicht vollständig ausgeglichen wurden.
5. Sparerpauschbetrag & Freistellungsauftrag
Jeder Anleger kann jährlich Kapitalerträge bis zu 1.000 € (2.000 € bei Ehepaaren) steuerfrei vereinnahmen – über den sogenannten Sparerpauschbetrag. Damit dieser berücksichtigt wird, muss ein Freistellungsauftrag bei der Bank gestellt werden.
Wird kein Freistellungsauftrag erteilt, wird die Steuer auch auf geringe Erträge automatisch einbehalten – zu viel gezahlte Steuer kann jedoch im Rahmen der Steuererklärung zurückgefordert werden.
6. Ausländische Wertpapiere & Quellensteuer
Bei ausländischen Papieren, insbesondere bei Dividenden oder Zinsen, fällt häufig eine Quellensteuer im Ausland an. Diese kann in der Regel bis zu 15 % auf die deutsche Abgeltungssteuer angerechnet werden. Voraussetzung ist meist eine steuerliche Ansässigkeit in Deutschland und ggf. die Einreichung von Steuerformularen.
Überschreitet die ausländische Quellensteuer diesen Wert, muss der übersteigende Teil häufig im Ursprungsland zurückgefordert werden – ein oft aufwendiger, aber möglicher Prozess.
7. Günstigerprüfung
Versteuerung von Wertpapieren: Wer einen persönlichen Steuersatz unter 25 % hat (z. B. Rentner, Studierende, geringfügig Beschäftigte), kann über die Günstigerprüfung die Besteuerung der Kapitalerträge mit dem individuellen Steuersatz beantragen – das erfolgt im Rahmen der Steuererklärung (Anlage KAP).
Ergibt sich daraus eine geringere Steuerlast, erstattet das Finanzamt die Differenz.
8. Sonderfall: Termingeschäfte & Derivate
Erträge aus Optionen, Futures und anderen Termingeschäften sind ebenfalls steuerpflichtig. Seit 2021 gilt eine Obergrenze für die Verrechnung von Verlusten aus Termingeschäften in Höhe von 20.000 € jährlich. Darüber hinausgehende Verluste können vorgetragen, aber nicht innerhalb des Jahres verrechnet werden.
Versteuerung von Wertpapieren: Beispiel zur Versteuerung
Eine Anlegerin erhält 400 € Dividende aus Aktien, verkauft Fondsanteile mit 1.200 € Gewinn und hat keine Freistellungsaufträge eingereicht. Auf 1.600 € werden 25 % Abgeltungssteuer (400 €) + Soli (22 €) + ggf. Kirchensteuer fällig.
Hätte sie einen Freistellungsauftrag von 1.000 € gestellt, wäre nur der Restbetrag steuerpflichtig gewesen.
Versteuerung von Wertpapieren: Das Fazit: Steueroptimierung bei Wertpapieren
- 25 % Abgeltungssteuer auf Dividenden, Zinsen, Kursgewinne
- Aktienverluste nur mit Aktiengewinnen verrechenbar
- Freibetrag nur mit Freistellungsauftrag nutzbar
- Günstigerprüfung lohnt bei niedrigem Steuersatz
- Ausländische Quellensteuer muss beachtet werden
- Termingeschäfte unterliegen Verlustbegrenzung
Versteuerung von Wertpapieren: Eine gezielte Planung der steuerlichen Aspekte kann den Nettoertrag von Wertpapieren spürbar verbessern. Vor allem bei Auslandsinvestments oder Derivaten lohnt sich fachlicher Rat.
Disclaimer: Dieser Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Bitte sprechen Sie bei individuellen Fragen mit einem Steuerberater.
Stand: 19. Mai 2025 – Quelle: § 20 EStG, BMF-Schreiben, InvStG
Alle Wertpapiere übersichtlich tracken? Jetzt starten auf www.holistic.capital
Dein Vermögen
Feat. Überblick
Mit Holistic bieten wir dir den 360° Blick auf dein gesamtes Vermögen. Um dein Vermögen möglichst präzise und übersichtlich darzustellen, arbeiten wir kontinuierlich an Datenvisualisierungen zum Erstellen von neuen Features.
Sicher
ist sicher
Bei Holistic ist deine Sicherheit unser Herzstück. Wir setzen modernste Technologien und die größtmögliche Sorgfalt ein, um deine Daten auf deutschen Servern sicher zu verwahren. Gemeinsam mit vertrauenswürdigen Partnern wie Auth0 und IONOS sorgen wir dafür, dass deine Informationen stets geschützt und vertraulich bleiben. Du bist mehr als nur ein Nutzer für uns – du bist ein geschätztes Mitglied der Holistic-Family. Bei jeglichen Fragen sind wir immer nur einen Anruf entfernt und freuen uns, dir helfen zu können.
Schritt für Schritt
mit Holistic an dein Ziel
Wir bei der Holistic-Family machen Investieren und alles, was dazugehört, einfacher und zugänglicher für jeden. Als dein engagiertes Team setzen wir mit Liebe und Leidenschaft alles daran, dir die richtigen Tools zur Hand zu geben. So unterstützen wir dich dabei, deine finanziellen Ziele zu erreichen – sei es, für die Zukunft deiner Familie vorzusorgen oder deine eigene finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.
Wir geben stets Vollgas, um für dich da zu sein!
Was ist Holistic?
Holistic ist deine kostenlose Portfolio Tracker App, die dir ermöglicht, all deine Vermögenswerte wie Aktien, ETFs, Krypto und Immobilien an einem Ort zu verfolgen sowie zu analysieren. Unser Null-Klick-Import macht den Datenimport kinderleicht und schnell.
Welche Assets kann ich mit Holistic tracken?
Mit Holistic kannst du wirklich alle deine Assets. Wir kategorisieren die Assetklassen in: Wertpapiere, Kryptos, Cash, Immobilien sowie Weitere Assets. Zu “weitere Assets” gehören unter anderem die Wertanlagen: Uhren, Sneaker, NFTs, Autos und Gemälde.
Was kostet mich Holistic?
Holistic ist und bleibt ein vollständig kostenloser Portfolio Tracker. Unsere Vision ist es, dass jeder Mensch Zugang zu hochwertigen Tools haben sollte, die ihm helfen, seine finanziellen Ziele zu erreichen und sein Vermögen effektiv zu verwalten. Wir streben danach, diesen Service zugänglich zu machen, damit jeder, unabhängig von seinem finanziellen Hintergrund, die Möglichkeit hat, seine Finanzen zu optimieren.
Wie füge ich eine neue Assetsklasse hinzu?
Eine neue Assetklasse kannst du über das Plus in der Seitenleiste hinzufügen. Bei spezifischen Fragen rund um das Tool kannst du stets unseren Kundenservice durch das Chatfenster unten rechts kontaktieren.
Wie lange dauert das Einpflegen meiner Daten?
Sobald du alle deine PDFs deiner Wertpapiere beisammen hast, dauert das Einpflegen deiner Daten dank unserer PDF-Upload Funktion keine 3 Minuten mehr.
Kann Holistic auch zukünftige Transaktionen abbilden?
Unser PDF Upload bildet alle deine Transaktionen der Vergangenheit ab. Dank der Anbindung von Fin API werden ab sofort auch zukünftige Transaktionen abgebildet. Dafür musst du nur dein Konto verbinden.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Bitcoin.de Portfolio Tracker – Deine Bitcoin- und Krypto-Investments professionell verwalten
Bitcoin.de Portfolio Tracker: Bitcoin.de ist der älteste und bekannteste deutsche Marktplatz für den Handel mit Bitcoin.
von Burcu
Wer ist der CEO von Hermès?
Wer ist der CEO von Hermès? Übernahme durch den aktuellen CEO: Axel Dumas übernahm die Rolle des CEO im Februar 2014.
von Burcu
Wer ist der CEO von Microsoft?
Wer ist der CEO von Microsoft? Der aktuelle CEO, Satya Nadella, übernahm die Führung des Unternehmens im Februar 2014.
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.