⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
44 Bewertungen
Zur App
DAX 24.033,10 1,03% Dow Jones 44.180,00 -0,89% MDAX 30.599,20 1,05% Nikkei 225 39.546,90 -0,66% S&P 500 6.230,76 -0,75% STOXX Europe 50 5.336,27 0,90% Nasdaq 100 22.599,20 -0,59% Bitcoin 107.805,95 USD 0,61% Gold 107,30 USD 0,02% EUR/USD 1,17 USD -0,47%
DAX 24.033,10 1,03% Dow Jones 44.180,00 -0,89% MDAX 30.599,20 1,05% Nikkei 225 39.546,90 -0,66% S&P 500 6.230,76 -0,75% STOXX Europe 50 5.336,27 0,90% Nasdaq 100 22.599,20 -0,59% Bitcoin 107.805,95 USD 0,61% Gold 107,30 USD 0,02% EUR/USD 1,17 USD -0,47%
+49 (0) 172 414 333 6
  • Magazin
  • Versteuerung von Immobilien in Deutschland. Wie versteuer ich Immobilien?

Versteuerung von Immobilien in Deutschland. Wie versteuer ich Immobilien?

Versteuerung von Immobilien in Deutschland – Kapitalanlage & Steuer

Versteuerung von Immobilien | Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Bitte wenden Sie sich für individuelle Einschätzungen an Ihren Steuerberater.

1. Immobilien als Kapitalanlage

Immobilien zählen zu den beliebtesten Kapitalanlagen in Deutschland. Sie bieten Inflationsschutz, laufende Einnahmen durch Vermietung und langfristiges Wertsteigerungspotenzial. Doch jede vermietete Immobilie bringt auch steuerliche Verpflichtungen mit sich – von der Einkommensteuer über die Abschreibung bis zur Grunderwerbsteuer.

2. Besteuerung laufender Mieteinnahmen

Mieteinnahmen gelten als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) und unterliegen der persönlichen Einkommensteuer. Dabei handelt es sich um eine progressive Besteuerung – je nach Gesamteinkommen können Steuersätze von 14 % bis 45 % anfallen.

Von den Mieteinnahmen dürfen zahlreiche Ausgaben abgezogen werden, z. B.:

  • Zinsen für Immobilienkredite
  • Abschreibung (AfA)
  • Renovierungs- und Instandhaltungskosten
  • Hausgeld, Grundsteuer, Versicherungen
  • Verwalterhonorare

Nur der verbleibende Gewinn wird versteuert.

3. Abschreibung (AfA) als Steuervorteil

Für vermietete Immobilien kann eine Abschreibung auf den Gebäudewert geltend gemacht werden. Der Grundstücksanteil ist nicht abschreibbar. Die übliche lineare AfA beträgt:

  • 2 % pro Jahr bei Gebäuden ab Baujahr 1925
  • 2,5 % pro Jahr bei älteren Gebäuden

Die AfA mindert das zu versteuernde Einkommen und senkt somit die Steuerlast – ein zentraler Vorteil bei vermieteten Objekten.

4. Spekulationsfrist beim Immobilienverkauf

Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien sind steuerfrei nach 10 Jahren Haltedauer (§ 23 EStG), wenn sie ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder durchgehend vermietet waren. Verkauft man vorher, muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden.

Die Spekulationsfrist entfällt, wenn die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden Vorjahren selbst bewohnt wurde.

5. Anschaffungsnebenkosten und Werbungskosten

Neben dem Kaufpreis entstehen beim Erwerb von Immobilien zusätzliche Kosten, z. B.:

  • Notarkosten
  • Grunderwerbsteuer (je nach Bundesland 3,5 %–6,5 %)
  • Maklerprovision

Diese Kosten erhöhen die Anschaffungskosten und wirken sich bei einem späteren Verkauf gewinnmindernd aus. Laufende Werbungskosten – z. B. Inserate, Fahrtkosten zur Besichtigung – sind ebenfalls abziehbar.

6. Steuerliche Besonderheiten bei Ferienwohnungen

Werden Immobilien zeitweise selbst genutzt und teilweise vermietet (z. B. Ferienwohnungen), gelten besondere Regelungen. Die Einnahmen sind zu versteuern, sofern eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. Die anteiligen Kosten müssen ggf. aufgeteilt werden – je nach Nutzungsdauer privat vs. gewerblich.

7. Immobilien-GbR und vermögensverwaltende Gesellschaften

Wer Immobilien gemeinsam mit Partnern hält, kann dies in Form einer GbR oder vermögensverwaltenden GmbH organisieren. Diese Modelle haben eigene steuerliche Implikationen, insbesondere bei der Verteilung von Gewinnen, Verlusten und Abschreibungen.

Während die GbR transparent versteuert wird, kann die GmbH zu einer Trennung zwischen Gesellschafts- und persönlicher Steuer führen – das hat Vorteile, erfordert aber professionelle Begleitung.

8. Erbschaft, Schenkung und Immobilien

Immobilien unterliegen im Erb- oder Schenkungsfall der Erbschaft- bzw. Schenkungssteuer. Es gibt jedoch hohe Freibeträge, insbesondere bei Übertragungen innerhalb der Familie. Selbst genutztes Wohneigentum kann unter bestimmten Bedingungen steuerfrei vererbt werden.

Versteuerung von Immobilien: Das Fazit: Immobilien bieten steuerliche Chancen – und Pflichten

  • Mieteinnahmen sind einkommensteuerpflichtig
  • Abschreibungen reduzieren die Steuerlast
  • Verkäufe nach 10 Jahren sind steuerfrei
  • Hohe steuerliche Relevanz bei Erhalt, Betrieb und Verkauf
  • Expertenrat ist bei komplexen Strukturen sehr zu empfehlen

Wer in Immobilien investiert, kann von vielen steuerlichen Vorteilen profitieren – aber nur, wenn alle Regeln sauber eingehalten werden. Ein Steuerberater hilft, Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte ziehen Sie für Ihre persönliche Situation einen Steuerberater hinzu.

Stand: 19. Mai 2025 – Quelle: § 21 & § 23 EStG, GrEStG, BMF-Schreiben

Immobilien & Einnahmen digital verwalten? Jetzt starten auf www.holistic.capital

Was ist Holistic?

Holistic ist deine kostenlose Portfolio Tracker App, die dir ermöglicht, all deine Vermögenswerte wie Aktien, ETFs, Krypto und Immobilien an einem Ort zu verfolgen sowie zu analysieren. Unser Null-Klick-Import macht den Datenimport kinderleicht und schnell.

Welche Assets kann ich mit Holistic tracken?

Mit Holistic kannst du wirklich alle deine Assets. Wir kategorisieren die Assetklassen in: Wertpapiere, Kryptos, Cash, Immobilien und Weitere Assets. Zu “weitere Assets” gehören unter anderem die Wertanlagen: Uhren, Sneaker, NFTs, Autos und Gemälde.

Was kostet mich Holistic?

Holistic ist und bleibt ein vollständig kostenloser Portfolio Tracker. Unsere Vision ist es, dass jeder Mensch Zugang zu hochwertigen Tools haben sollte, die ihm helfen, seine finanziellen Ziele zu erreichen und sein Vermögen effektiv zu verwalten. Wir streben danach, diesen Service zugänglich zu machen, damit jeder, unabhängig von seinem finanziellen Hintergrund, die Möglichkeit hat, seine Finanzen zu optimieren.

Aktualisiert am

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Artikel zum Thema Finanzen

Was ist die Eigenkapitalrendite? – einfach holistisch erklärt

Die Eigenkapitalrendite(ROE), ist ein Schlüsselindikator, der aufzeigt, wie effektiv ein Unternehmen das Kapital nutzt.

von Burcu

Was ist Fremdkapital? Bedeutung für Unternehmen/Privatanleger

Fremdkapital ist geliehenes Kapital, das einem Unternehmen oder einer Person für eine bestimmte Zeit zur Verfügung steht – und ...

von Burcu

Wie du 15.000 € an Dividenden pro Jahr erhältst: Ein Leitfaden für Investoren

Wie erreiche ich 15.000 € Dividenden pro Jahr?Um 15.000 € Dividenden pro Jahr zu erhalten, musst du folgende Schritte unternehmen:

von Burcu

Portfolio Tracker
App for free

Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.

Kostenlos starten Demo ansehen