- Allgemein (701)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (29)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (79)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Versteuerung von Edelmetallen in Deutschland. Wie versteuer ich Edelmetalle?

Versteuerung von Edelmetallen in Deutschland
Versteuerung von Edelmetallen: Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine steuerliche Beratung dar. Für eine individuelle Bewertung Ihrer Situation wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater.
1. Was zählt als Edelmetall?
Zu den klassischen Edelmetallen zählen Gold, Silber, Platin und Palladium. Anleger investieren in diese in Form von Barren, Münzen oder gelegentlich auch über Fonds oder Zertifikate. Im Gegensatz zu Wertpapieren gelten physische Edelmetalle steuerlich als sogenannte Wirtschaftsgüter – sie fallen also nicht unter die Abgeltungssteuer, sondern unter das private Veräußerungsgeschäft gemäß § 23 Einkommensteuergesetz (EStG).
2. Steuerliche Behandlung: Privatverkauf statt Kapitalertrag
Beim Verkauf von physischen Edelmetallen wie Goldbarren oder Silbermünzen handelt es sich steuerlich nicht um Kapitalerträge, sondern um private Veräußerungsgeschäfte. Diese sind steuerpflichtig, wenn der Verkauf innerhalb eines Jahres nach Anschaffung erfolgt und der Gewinn über 600 € liegt.
Liegt zwischen Kauf und Verkauf mehr als 12 Monate, bleibt der Gewinn steuerfrei. Diese sogenannte Spekulationsfrist ist einer der größten steuerlichen Vorteile bei physischem Gold und Silber.
3. Beispiele für Steuerfreiheit
- Kauf eines 1 kg Goldbarrens im Januar 2023
- Verkauf im Februar 2025 mit 5.000 € Gewinn → steuerfrei
- Kauf und Verkauf innerhalb von 8 Monaten mit 1.200 € Gewinn → steuerpflichtig
Innerhalb der Haltefrist bleibt ein Gewinn bis 600 € steuerfrei (Freigrenze, nicht Freibetrag). Wird diese überschritten, ist der gesamte Gewinn steuerpflichtig – nicht nur der Anteil über 600 €.
4. Haltefrist bei gewerblichen Käufen oder Lagerung
Wird der Handel mit Edelmetallen regelmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben, kann das Finanzamt eine gewerbliche Tätigkeit unterstellen. In diesem Fall gelten andere steuerliche Regeln – inklusive Gewerbesteuerpflicht.
Auch eine Lagerung im Ausland (z. B. in Zollfreilagern oder bei Drittanbietern) kann je nach Ausgestaltung zu steuerlichen Besonderheiten führen. Hier lohnt sich professionelle Beratung.
5. Investmentfonds und Zertifikate auf Edelmetalle
Wer über Fonds oder ETCs (Exchange Traded Commodities) in Edelmetalle investiert, unterliegt nicht § 23 EStG, sondern der Abgeltungssteuer. Gewinne aus solchen Papieren (z. B. Xetra-Gold, Euwax-Gold II) werden pauschal mit 25 % besteuert.
Bei manchen ETCs ist eine Auslieferung des physischen Metalls möglich – steuerlich kann das Auswirkungen auf die Bewertung und Haltefrist haben. Hier ist eine differenzierte Betrachtung wichtig.
6. Umsatzsteuer auf Silber, Platin und Palladium
Während Anlagegold in Deutschland mehrwertsteuerfrei verkauft werden darf (§ 25c UStG), unterliegen andere Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium der Mehrwertsteuer. Diese beträgt in der Regel 19 %, wobei Händler häufig auf die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG zurückgreifen.
Das beeinflusst den Einstiegspreis und damit indirekt die Rendite – steuerlich ist der Verkauf aber grundsätzlich wie bei Gold nach der 1-Jahresfrist steuerfrei.
7. Dokumentation & Nachweispflicht
Um im Zweifelsfall die Haltefrist und den Anschaffungspreis nachweisen zu können, ist eine sorgfältige Dokumentation entscheidend:
- Kaufbelege, Rechnungen
- Verkaufsrechnungen
- Einlagerungsnachweise (bei Drittverwahrung)
Ohne Beleg kann das Finanzamt eine steuerpflichtige Veräußerung unterstellen.
8. Fazit: Edelmetalle sind steuerlich attraktiv – mit Regeln
- Verkauf nach 12 Monaten Haltedauer steuerfrei
- Verkauf innerhalb eines Jahres bei >600 € Gewinn steuerpflichtig
- Anlagegold ist mehrwertsteuerfrei, Silber nicht
- ETFs und ETCs auf Edelmetalle unterliegen der Abgeltungssteuer
- Sorgfältige Dokumentation wichtig für den Steuerfall
Die steuerliche Behandlung von Edelmetallen unterscheidet sich deutlich von Aktien oder Fonds. Wer langfristig denkt und physisch investiert, kann durch die Einhaltung der Haltefrist vollständig steuerfreie Gewinne erzielen – das macht Gold & Co. besonders attraktiv.
Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte besprechen Sie Ihre persönliche Situation mit einem Steuerberater.
Stand: 19. Mai 2025 – Quelle: § 23 EStG, § 25c UStG, eigene Recherche
Verwalten & tracken Sie Ihre Edelmetalle professionell auf www.holistic.capital
Versteuerung von Edelmetallen FAQ – Versteuerung von Edelmetallen in Deutschland
Hinweis: Diese FAQ ersetzt keine steuerliche Beratung. Bitte wenden Sie sich bei individuellen Fragen an einen Steuerberater.
Wie werden Gewinne aus dem Verkauf von Goldbarren oder Goldmünzen besteuert?
Physisches Gold fällt unter private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG). Gewinne sind steuerfrei, wenn der Verkauf nach Ablauf von 12 Monaten erfolgt. Innerhalb dieser Frist und über 600 € Gewinn ist der gesamte Betrag steuerpflichtig.
Welche Haltefrist gilt für Edelmetalle?
Die Spekulationsfrist beträgt 12 Monate. Verkäufe danach sind steuerfrei. Bei kürzerer Haltedauer ist ein Gewinn bis 600 € steuerfrei – darüber wird der gesamte Gewinn besteuert.
Gilt die Steuerfreiheit auch für Silber, Platin und Palladium?
Ja, bei physischer Anlage gelten dieselben Regeln wie bei Gold. Die 12-Monatsfrist gilt auch für Silber, Platin und Palladium. Jedoch fällt beim Kauf meist Umsatzsteuer an.
Was passiert, wenn ich innerhalb eines Jahres Silber mit über 600 € Gewinn verkaufe?
Versteuerung von Edelmetallen: In diesem Fall ist der gesamte Gewinn steuerpflichtig. Die Freigrenze ist absolut – wird sie überschritten, ist nicht nur der überschüssige Teil, sondern der gesamte Gewinn zu versteuern.
Wie werden Edelmetall-ETFs oder ETCs wie Xetra-Gold versteuert?
Diese gelten als Wertpapiere und unterliegen der Abgeltungssteuer (25 % zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer). Eine Steuerfreiheit nach Ablauf der Spekulationsfrist gibt es hier nicht.
Muss ich Mehrwertsteuer auf Edelmetalle zahlen?
Nein, nicht bei Anlagegold. Silber, Platin und Palladium unterliegen jedoch in der Regel der Umsatzsteuer – oft 19 %, sofern keine Differenzbesteuerung angewendet wird.
Was gilt steuerlich bei Sammlermünzen?
Das hängt vom Einzelfall ab. Sammlermünzen können als Kunstgegenstände oder Anlageobjekte gelten – je nach Ausgestaltung greifen andere Regelungen. Steuerberatung ist hier empfehlenswert.
Was muss ich dokumentieren?
Für steuerliche Nachweise sollten alle Kauf- und Verkaufsbelege, Lagernachweise und sonstige Transaktionsdaten aufbewahrt werden. Das Finanzamt verlangt ggf. nachvollziehbare Beweise.
Kann ich Verluste steuerlich absetzen?
Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften (z. B. bei Verkauf innerhalb der Spekulationsfrist) können nur mit Gewinnen derselben Kategorie verrechnet werden – nicht mit Kapitalerträgen aus Aktien oder Fonds.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Was ist die Eigenkapitalrendite? – einfach holistisch erklärt
Die Eigenkapitalrendite(ROE), ist ein Schlüsselindikator, der aufzeigt, wie effektiv ein Unternehmen das Kapital nutzt.
von Burcu
VGA als Investment? Alles, was Du wissen musst.
VGA als Investment: Was bedeutet VGA? Was sind die Wertvollsten Videospiele? Sind VGAs als Investments gute Wertspeicher?
von Burcu
Einfluss des Sondervermögens auf mein Gehalt
Einfluss des Sondervermögens auf mein Gehalt. Einfluss des Sondervermögens auf mein Gehalt. Das Sondervermögen, das 2025 von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde.
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.