- Allgemein (701)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (29)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (79)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Abgeltungsteuer auf Aktien – Besteuerung, Freibeträge, Verluste. Wie hoch ist die Abgeltungssteuer?

Abgeltungsteuer auf Aktien – Alles, was du wissen musst
Abgeltungsteuer auf Aktien | Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte wende dich bei individuellen Fragen an einen Steuerberater.
1. Was ist die Abgeltungsteuer?
Die Abgeltungsteuer ist eine pauschale Steuer auf Kapitalerträge in Deutschland. Sie beträgt grundsätzlich 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 %) und ggf. Kirchensteuer. Die Gesamtabgabe liegt bei rund 26,375 % bis zu 28 %. Sie wird von Banken oder Brokern direkt einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.
Damit gilt die Steuer auf Kapitalerträge als abgegolten – daher der Name. Für viele Anleger entfällt dadurch die Notwendigkeit, Kapitalerträge in der Steuererklärung anzugeben – mit Ausnahmen.
2. Welche Aktienerträge werden besteuert?
Bei Aktien fallen zwei Hauptarten von Erträgen an, die der Abgeltungsteuer unterliegen:
- Dividenden – regelmäßige Ausschüttungen von Unternehmen an Aktionäre
- Kursgewinne – Erträge aus dem Verkauf von Aktien zu einem höheren Preis als dem Einkaufspreis
Sowohl Dividenden als auch realisierte Kursgewinne unterliegen vollständig der Abgeltungsteuer. Der Zeitpunkt des Kaufs oder der Haltedauer spielt seit 2009 keine Rolle mehr.
3. Wie funktioniert die Besteuerung im Detail?
Gewinne aus dem Verkauf von Aktien werden automatisch erfasst, wenn du dein Depot bei einer deutschen Bank führst. Diese berechnet:
- den Gewinn (Verkaufspreis abzüglich Kaufpreis und Gebühren)
- zieht die Abgeltungsteuer automatisch ab
- überweist die Steuer an das Finanzamt
Das gleiche gilt für Dividenden, die brutto ausgeschüttet und direkt versteuert werden.
4. Was ist der Sparerpauschbetrag?
Der Sparerpauschbetrag erlaubt es Anlegern, jährlich Kapitalerträge steuerfrei zu vereinnahmen:
- 1.000 € für Einzelpersonen
- 2.000 € für zusammen veranlagte Ehepartner
Dafür muss bei der Depotbank ein Freistellungsauftrag eingereicht werden. Ohne diesen Auftrag zieht die Bank die Steuer auch bei Erträgen unterhalb der Freibetragsgrenze ab. Diese kannst du jedoch über die Steuererklärung zurückfordern.
5. Verlustverrechnung bei Aktien
Verluste aus dem Verkauf von Aktien können nur mit Gewinnen aus dem Verkauf von Aktien verrechnet werden – nicht mit Dividenden oder anderen Kapitaleinkünften. Banken führen dafür einen separaten Verlustverrechnungstopf für Aktien.
Verluste, die innerhalb eines Jahres nicht verrechnet werden können, werden automatisch ins nächste Jahr vorgetragen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Kursverluste zumindest steuerlich kompensiert werden können.
6. Günstigerprüfung – Wann lohnt sie sich?
Liegt dein persönlicher Einkommensteuersatz unter 25 %, kannst du im Rahmen deiner Steuererklärung die sogenannte Günstigerprüfung beantragen. In diesem Fall prüft das Finanzamt, ob deine Kapitalerträge zu einem besteuert werden könnten.
Ergibt sich ein Vorteil, bekommst du die zu viel gezahlte Abgeltungsteuer anteilig zurück. Vor allem bei Azubis, Studierenden oder Geringverdienern mit Kapitalerträgen lohnt sich diese Option.
7. Ausländische Dividenden und Quellensteuer
Bei Dividenden ausländischer Aktiengesellschaften wird oft ausländische Quellensteuer einbehalten. In vielen Fällen kannst du diese in Deutschland bis zu einem Satz von 15 % anrechnen lassen. Zu viel gezahlte Steuer muss ggf. im Ausland zurückgefordert werden.
Die genaue Anrechnung hängt vom Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und dem jeweiligen Land ab.
8. Steuerliche Besonderheiten bei Altbeständen?
Aktien, die vor dem 01.01.2009 gekauft wurden, unterliegen noch der alten Steuerregelung. Gewinne aus dem Verkauf dieser „Altbestände“ sind grundsätzlich steuerfrei – sofern keine Depotumschichtung oder andere steuerlich relevante Handlung vorgenommen wurde.
9. Steuererklärung – Wann ist sie notwendig?
Du musst deine Kapitalerträge nicht in der Steuererklärung angeben, wenn die Abgeltungsteuer bereits von der Bank abgeführt wurde. Es gibt aber gute Gründe, die Anlage KAP dennoch auszufüllen:
- Günstigerprüfung nutzen
- nicht verrechnete Verluste geltend machen
- Freibeträge korrekt ausschöpfen
- ausländische Quellensteuer anrechnen lassen
Abgeltungsteuer auf Aktien: DasFazit
Die Abgeltungsteuer sorgt für einfache und automatische Besteuerung von Kapitalerträgen aus Aktien. Wer jedoch aktiv mit seinem Depot arbeitet, kann durch gezielte Freistellungsaufträge, Verlustverrechnungen und die Günstigerprüfung seine Steuerlast deutlich reduzieren. Wer international investiert, sollte sich auch mit Quellensteuer und Doppelbesteuerungsabkommen auseinandersetzen.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Stand: Mai 2025
Alle Kapitalanlagen & Dividenden im Blick? Jetzt auf www.holistic.capital kostenlos Portfolio tracken.
Abgeltungsteuer auf Aktien FAQ – Abgeltungsteuer auf Aktien
Was fällt bei Aktien unter die Abgeltungsteuer?
Alle Dividenden und realisierten Kursgewinne beim Verkauf von Aktien sind abgeltungsteuerpflichtig – unabhängig von Haltedauer oder Depotbank.
Wie hoch ist die Abgeltungsteuer?
25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 %) und ggf. Kirchensteuer. Effektiv meist zwischen 26 % und 28 %.
Wie kann ich Steuern auf Aktiengewinne sparen?
Durch einen Freistellungsauftrag (bis 1.000 €/2.000 €), Verlustverrechnung, Nutzung der Günstigerprüfung oder gezielte Steueroptimierung über Depotstrategie.
Was ist mit Verlusten aus Aktienverkäufen?
Diese können nur mit Gewinnen aus anderen Aktienverkäufen verrechnet werden. Die Bank führt dafür einen separaten Verlustverrechnungstopf.
Muss ich Aktienerträge in der Steuererklärung angeben?
Nur bei Günstigerprüfung, ausländischer Quellensteuer oder wenn du Verluste und Freibeträge aktiv nutzen willst. Sonst nicht nötig.
Wie wird ausländische Quellensteuer behandelt?
Abgeltungsteuer auf Aktien: Bis zu 15 % Quellensteuer können in Deutschland angerechnet werden. Darüber hinaus gehende Beträge müssen im Ursprungsland rückgefordert werden.
Bietet Holistic wirklich einen vollständig kostenlosen Portfolio Tracker?
Absolut, Holistic ist und bleibt ein vollständig kostenloser Portfolio Tracker. Unsere Vision ist es, dass jeder Mensch Zugang zu hochwertigen Tools haben sollte, die ihm helfen, seine finanziellen Ziele zu erreichen und sein Vermögen effektiv zu verwalten. Wir streben danach, diesen Service zugänglich zu machen, damit jeder, unabhängig von seinem finanziellen Hintergrund, die Möglichkeit hat, seine Finanzen zu optimieren.
Ist Holistic abhängig von Banken oder Vermögensberatungen?
Holistic genießt als kostenloser Portfolio Tracker eine vollständige Unabhängigkeit von traditionellen Finanzinstituten wie Banken und Vermögensberatungen. Diese Unabhängigkeit sichert unser Engagement für die Interessen unserer Nutzer, da wir nicht durch externe Finanzierungen beeinflusst werden. Dies garantiert, dass wir ein zuverlässiges und im besten Interesse unserer Nutzer agierendes Produkt anbieten können.
Wie kann Holistic kostenlos sein?
Holistic wird durch die Förderung der Stadt Bremen (durch das Starthaus Bremen und Bremenrhaven), sowie der Bremer Aufbaubank ermöglicht, was es uns erlaubt, den Dienst kostenlos anzubieten. Unsere Gründer haben sich entschieden, auf eine Vergütung zu verzichten, um alle Ressourcen in die Verbesserung und Erweiterung unseres Angebots zu investieren.
Sicher
ist sicher
Bei Holistic ist deine Sicherheit unser Herzstück. Wir setzen modernste Technologien und die größtmögliche Sorgfalt ein, um deine Daten auf deutschen Servern sicher zu verwahren. Gemeinsam mit vertrauenswürdigen Partnern wie Auth0 und IONOS sorgen wir dafür, dass deine Informationen stets geschützt und vertraulich bleiben. Du bist mehr als nur ein Nutzer für uns – du bist ein geschätztes Mitglied der Holistic-Family. Bei jeglichen Fragen sind wir immer nur einen Anruf entfernt und freuen uns, dir helfen zu können.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Was ist die Kapitalertragsteuer? Definition, Höhe, Freigrenzen und Tipps zur Optimierung
Die Kapitalertragsteuer ist eine pauschale Steuer von 25 %, die auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne erhoben wird ...
von Burcu
Portfolio Tracking in 17 Währungen: So behalten Sie global den Überblick
Portfolio Tracking in 17 Währungen: So behalten Sie global den Überblick. Warum Währungsdiversifikation für Ihr Portfolio entscheidend ist
von Burcu
Was ist Vermögensverwaltung? Definition, Formen und wann sie für dich sinnvoll ist
Vermögensverwaltung bezeichnet die professionelle Betreuung und Steuerung deines Vermögens – entweder durch ...
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.