⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
44 Bewertungen
Zur App
DAX 23.350,60 EUR 1,27% Dow Jones 42.209,50 0,09% MDAX 29.365,20 EUR 0,84% Nikkei 225 38.403,20 EUR -0,22% S&P 500 5.968,34 -0,21% STOXX Europe 50 5.233,58 EUR 0,70% Nasdaq 100 21.657,00 -0,29% Bitcoin 103.755,86 USD 0,86% Gold 108,29 USD -0,02% EUR/USD 1,15 USD 0,24%
DAX 23.350,60 EUR 1,27% Dow Jones 42.209,50 0,09% MDAX 29.365,20 EUR 0,84% Nikkei 225 38.403,20 EUR -0,22% S&P 500 5.968,34 -0,21% STOXX Europe 50 5.233,58 EUR 0,70% Nasdaq 100 21.657,00 -0,29% Bitcoin 103.755,86 USD 0,86% Gold 108,29 USD -0,02% EUR/USD 1,15 USD 0,24%
+49 (0) 172 414 333 6
  • Magazin
  • Was sind Derivate? Bedeutung für den Finanzmarkt

Was sind Derivate? Bedeutung für den Finanzmarkt

Der Begriff „Derivat“ klingt kompliziert – ist aber zentral für das moderne Finanzsystem. Ob zur AbsicherungSpekulation oder Preisbildung: Derivate sind in vielen Finanzprodukten enthalten, oft auch dann, wenn du es nicht direkt siehst.

✅ Kurz erklärt: Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert sich von einem anderen Vermögenswert (dem sogenannten Basiswert) ableitet. Typische Derivate sind Optionen, Futures oder Swaps.


Was ist ein Derivat? Einfach erklärt

Derivate leiten sich vom Preis eines zugrunde liegenden Basiswerts ab – zum Beispiel:

  • Aktien
  • Rohstoffe
  • Indizes
  • Zinsen
  • Währungen

Ein Derivat selbst ist kein Besitz des Basiswerts, sondern ein Vertrag, der auf dessen zukünftigen Wert oder Entwicklung spekuliert oder sichert.


Die wichtigsten Arten von Derivaten

DerivatBeschreibungAnwendung
OptionenRecht, einen Basiswert zu kaufen/verkaufen (Call/Put)Spekulation, Absicherung
FuturesVerpflichtung, zu festem Preis/Datum zu handelnHedging, Rohstoffhandel
SwapsAustausch von Zahlungsströmen (z. B. Zinszahlungen)Zinsmanagement, Währungsrisiko
OptionsscheineBörsengehandelte Optionen mit EmittentenbindungSpekulative Privatanleger
CFDsDifferenzkontrakte auf PreisbewegungenKurzfristige Spekulation

→ Diese Instrumente werden sowohl börslich (standardisiert) als auch außerbörslich (OTC) gehandelt.


Wozu werden Derivate verwendet?

1. 

Hedging (Absicherung)

Unternehmen und Anleger nutzen Derivate, um Preisschwankungen abzusichern, z. B.:

  • Absicherung gegen fallende Aktienkurse (Put-Option)
  • Währungsabsicherung bei Auslandsgeschäften (Forex-Futures)
  • Zinssicherung bei langfristigen Krediten (Zinsswaps)

2. 

Spekulation

Trader nutzen Derivate, um auf Preisbewegungen zu setzen, oft mit Hebelwirkung.

3. 

Arbitrage

Professionelle Marktteilnehmer nutzen Kursunterschiede zwischen Märkten und Derivaten für risikolose Gewinne.


Vorteile von Derivaten

  • ✅ Absicherung gegen Preisrisiken
  • ✅ Zugang zu komplexen Märkten mit geringem Kapitaleinsatz
  • ✅ Hebelwirkung möglich
  • ✅ Vielfältige Einsatzmöglichkeiten (Trading, Hedging, Strukturierung)

Risiken und Nachteile

  • ❌ Hohe Komplexität, besonders bei OTC-Derivaten
  • ❌ Totalverlustrisiko bei falscher Strategie oder Marktbewegung
  • ❌ Hebelwirkung verstärkt Verluste
  • ❌ Abhängigkeit von Liquidität und Gegenparteien

→ Besonders bei privaten Anlegern können Derivate schnell überschätzt oder missverstanden werden.


Derivate und der Finanzmarkt

Derivate sind elementar für die Preisbildung, Risikoübertragung und Marktliquidität. Sie ermöglichen z. B.:

  • Terminhandel bei Rohstoffen (z. B. Öl, Weizen)
  • Zinsmanagement durch Banken
  • Aufbau strukturierter Finanzprodukte
  • Absicherung globaler Lieferketten

Trotz ihrer Bedeutung standen sie z. B. in der Finanzkrise 2008 in der Kritik – u. a. wegen intransparenter Verbriefungen und fehlender Regulierung im OTC-Bereich.


Fazit

Derivate sind mächtige Werkzeuge. Sie helfen, Risiken zu steuern oder gezielt zu nutzen – aber sie erfordern Fachwissen, Strategie und Vorsicht. Für private Anleger eignen sich eher einfach strukturierte Produkte oder Derivate im Rahmen von Fonds.

? Wenn du komplexere Finanzprodukte wie Derivate, Optionsscheine oder strukturierte Investments in deinem Portfolio führen willst, bietet dir Holistic eine strukturierte Übersicht und hilft, Risiken und Gewichtungen realistisch einzuordnen:

Jetzt kostenlos starten

Aktualisiert am

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Artikel zum Thema Finanzen

So viel Vermögen benötigst du für 1.500 € Dividende im Jahr und im Monat mit einer Aktie

Wie erreiche ich 1.500 € Dividende im Jahr? Um 1.500 € Dividende im Jahr zu erhalten, musst du folgende Schritte unternehmen.

von Burcu

Sneaker als Investments: Die Chance auf hohe Renditen?

Von einfachen Sportschuhen hin zu begehrten Sammlerobjekten und lukrativen Investments. Was macht Sneaker so wertvoll?

von Burcu

Portfolio Tracker
App for free

Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.

Kostenlos starten Demo ansehen