- Allgemein (705)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (29)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Was ist Volatilität? Bedeutung, Berechnung und wie du Schwankungen richtig einschätzt

Volatilität gehört zu den wichtigsten Begriffen beim Investieren. Sie steht für die Schwankungsbreite eines Kurses – und ist eng mit Risiko, Unsicherheit und Rendite verbunden. Doch wie misst man Volatilität genau? Was bedeutet eine hohe oder niedrige Volatilität für dein Portfolio? Und wie solltest du damit umgehen?
✅ Kurze Antwort: Volatilität misst, wie stark der Preis eines Wertpapiers schwankt. Hohe Volatilität bedeutet größere Kursschwankungen – und damit mehr Risiko, aber auch mehr Renditechance.
Definition: Was bedeutet Volatilität?
Die Volatilität gibt an, wie stark der Kurs eines Wertpapiers, Index oder Portfolios im Zeitverlauf schwankt. Sie wird in Prozent ausgedrückt und ist ein zentrales Maß für das Marktrisiko.
Ein Vermögenswert mit 5 % Volatilität schwankt im Jahr typischerweise ±5 % um seinen Mittelwert.
Bei 30 % Volatilität können hohe Kursausschläge auftreten – nach oben wie nach unten.
Volatilität in der Praxis: Zwei Beispiele
Aktie A | Aktie B |
---|---|
Durchschnittliche Rendite: 7 % | Durchschnittliche Rendite: 7 % |
Schwankungen: ±4 % | Schwankungen: ±20 % |
Fazit: Stabil & vorhersehbar | Volatil & risikoreich |
→ Beide erwirtschaften 7 % – aber mit sehr unterschiedlichem Risiko.
Wie wird Volatilität berechnet?
Die Volatilität ist die Standardabweichung der historischen Renditen eines Wertpapiers – meist auf Jahresbasis.
\text{Volatilität} = \sqrt{\frac{1}{n} \sum (r_i - \overline{r})^2}
Dabei ist:
- r_i = tägliche/wöchentliche Rendite
- \overline{r} = Durchschnittsrendite
Typischer Zeitraum: 30, 90 oder 252 Handelstage (1 Jahr)
Implizite vs. historische Volatilität
Typ | Beschreibung |
---|---|
Historische Volatilität | Rückblickend gemessen anhand vergangener Kurse |
Implizite Volatilität | Von Optionen abgeleitete Erwartung künftiger Schwankungen |
→ Die implizite Volatilität spiegelt Markterwartungen wider – oft genutzt bei Optionen.
Was beeinflusst die Volatilität?
- Marktstimmung & Nachrichtenlage
- Zinsentscheidungen, Inflation, geopolitische Risiken
- Liquidität des Wertpapiers
- Unternehmensereignisse (z. B. Quartalszahlen, Managementwechsel)
- Konjunktur und makroökonomische Daten
Volatilität und Risiko: Was bedeutet das für Anleger?
- Hohe Volatilität = hohes Risiko, aber oft auch höhere Renditechancen
- Niedrige Volatilität = stabile Entwicklung, oft bei Anleihen oder großen Blue-Chip-Aktien
- Volatilität ist nicht per se schlecht – sie ist Teil funktionierender Märkte
→ Entscheidend ist, wie dein Portfolio auf Volatilität reagiert – und ob du damit leben kannst.
Volatilität im Holistic Portfolio-Tracker
Mit Holistic kannst du:
- Die Volatilität einzelner Anlagen und deines Gesamtportfolios analysieren
- Risikoklassen visualisieren – z. B. wie viel % deines Vermögens in hochvolatilen Assets steckt
- Volatilität mit Rendite vergleichen (z. B. Sharpe Ratio)
- Über Zeiträume hinweg sehen, wie sich Schwankungen entwickeln
- Deine Asset-Allokation entsprechend anpassen und diversifizieren
→ Alles automatisch, anonym und kostenlos – ideal für kontrolliertes Investieren.
Strategien im Umgang mit Volatilität
- Diversifikation: Schwankungen einzelner Assets ausgleichen
- Rebalancing: Bei starken Kursveränderungen zurück zur Zielallokation
- Risikoprofil definieren: Wie viel Schwankung verträgst du emotional & finanziell?
- Langfristperspektive bewahren: Volatilität nimmt mit Haltedauer ab
- Volatilitätsarme Anlageklassen beimischen (z. B. Anleihen)
Fazit: Volatilität ist unvermeidlich – aber kontrollierbar
Volatilität ist nicht dein Feind, sondern ein natürlicher Bestandteil jeder Geldanlage. Wer sie versteht und in seine Strategie einbindet, kann Risiken gezielt steuern und Chancen bewusst nutzen.
Holistic unterstützt dich dabei, Volatilität sichtbar zu machen, zu analysieren und in deiner Vermögensstrategie zu berücksichtigen.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Wer ist der Nvidia Gründer? Jensen Huang der Visionär hinter Nvidia.
Wer ist der Nvidia Gründer? Jensen Huang der Visionär hinter Nvidia und seine Geschichte. Wie Nvidia Aufgestiegen ist.
von Burcu
Goldpreis im Kriegsfall: Historische Entwicklungen und Zukünftige Prognosen
Kriege und militärische Konflikte haben seit jeher erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Der Goldpreis im Kriegsfall
von Burcu
Wer ist der CEO von Google?
Wer ist der CEO von Google? Der aktuelle CEO, Sundar Pichai, übernahm die Führung von Google im August 2015.
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.