- Allgemein (705)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (29)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Was ist Rebalancing: Portfolio automatisch im Gleichgewicht halten

Wenn du Geld in Aktien, ETFs oder andere Anlagen investierst, verändert sich dein Portfolio mit der Zeit – oft ungewollt. Genau hier kommt Rebalancing ins Spiel. Die Methode hilft dir, dein Risikoprofil stabil zu halten und deine Strategie diszipliniert umzusetzen.
✅ Kurz erklärt: Rebalancing bedeutet, dass du dein Portfolio regelmäßig an deine ursprüngliche Zielaufteilung anpasst, indem du übergewichtete Positionen reduzierst und untergewichtete aufstockst.
Warum du nicht einfach laufen lassen solltest
Ein einmal aufgesetztes Portfolio bleibt nicht automatisch in der geplanten Gewichtung. Beispiel:
- Du startest mit 70 % Aktien, 30 % Anleihen
- Aktien steigen stark – neues Verhältnis: 80 % Aktien, 20 % Anleihen
- Du trägst jetzt mehr Risiko, als ursprünglich vorgesehen
Ohne Rebalancing driftet dein Depot vom ursprünglichen Risikoprofil ab – langfristig kann das zu unerwarteten Verlusten führen.
Ziele und Vorteile von Rebalancing
- ✅ Risiken kontrollieren: Du vermeidest einseitige Übergewichtung
- ✅ Disziplin behalten: Du handelst strategisch, nicht emotional
- ✅ Kaufen, wenn günstig – verkaufen, wenn teuer
- ✅ Renditeglättung und Werterhalt über lange Zeiträume
- ✅ Langfristige Zielverfolgung, z. B. bei Altersvorsorge oder Vermögensaufbau
Wie funktioniert Rebalancing?
Schritt für Schritt:
- Zielstruktur festlegen (z. B. 60 % Aktien, 40 % Anleihen)
- Aktuelles Portfolio analysieren
- Abweichungen messen
- Positionen anpassen – z. B. durch Verkauf oder Zukauf
Beispiel:
Wenn Aktien 65 % statt 60 % ausmachen, verkaufst du 5 % Aktien und schichtest sie in Anleihen um.
Rebalancing-Arten im Vergleich
Methode | Beschreibung | Geeignet für |
---|---|---|
Zeitbasiert | Anpassung 1–2 Mal pro Jahr | Langfristanleger mit ETF-Depot |
Toleranzbasiert | Rebalancing bei Abweichung über X % | Aktive Anleger mit festen Korridoren |
Zuflussbasiert | Nur durch neue Einzahlungen ausgleichen | Sparplan-Nutzer, steueroptimiert |
Steuerliche Aspekte beachten
In steuerpflichtigen Depots (nicht bei ETF-Sparplänen im Rahmen eines Freistellungsauftrags) kann Rebalancing zu:
- Verkauf von Fondsanteilen
- Versteuerung von Kursgewinnen
- Abgeltungssteuerpflicht
Daher nutzen viele Anleger neue Einzahlungen zum Rebalancing, um Verkäufe zu vermeiden.
Rebalancing in der Praxis: Automatisiert oder manuell?
Viele Robo-Advisor übernehmen Rebalancing automatisch, z. B. quartalsweise. Wer selbst investiert, kann:
- Tools und Apps nutzen (z. B. Excel, Broker-Tools)
- Online-Portfolios analysieren
- Rebalancing-Intervalle in Kalendern oder Tools wie Holistic planen und überwachen
Mit Holistic den Überblick behalten
Holistic führt kein automatisches Rebalancing durch, aber du kannst:
- Deine Zielgewichtung im Blick behalten
- Abweichungen in der Asset-Allokation erkennen
- Wertentwicklungen nach Anlageklassen analysieren
- Deine Rebalancing-Entscheidung datenbasiert vorbereiten
Fazit: Rebalancing bringt Struktur und Disziplin in dein Portfolio
Wer langfristig investiert, muss sein Portfolio regelmäßig ausbalancieren – nicht ständig, aber konsequent. Rebalancing schützt dich vor ungewolltem Risiko und hilft dir, rational statt impulsiv zu handeln.
Es ist keine Timing-Strategie, sondern ein bewährtes Instrument für langfristigen Anlageerfolg – unabhängig von Marktprognosen.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Dividendenkalender: Die besten Kalender im Vergleich
Dividendenkalender: Dividenden spielen eine wichtige Rolle für Anleger, die regelmäßige Einnahmen aus ihren Investitionen erzielen möchten.
von Burcu
Income Investing: So funktioniert Einkommensorientiertes Investieren
In diesem Artikel erfährst du, was Income Investing ist, wie es funktioniert, und wie du diese Strategie selbst umsetzen kannst.
von Burcu
Goldpreis: Eine umfassende Analyse
Goldpreis: Eine umfassende Analyse. Der Goldpreis ist ein zentrales Thema für Investoren, Analysten und Wirtschaftsenthusiasten.
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.