⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
44 Bewertungen
Zur App
DAX 23.521,20 -0,75% Dow Jones 42.293,50 -0,52% MDAX 29.719,60 -0,95% Nikkei 225 38.345,90 0,09% S&P 500 6.033,12 EUR 0,94% STOXX Europe 50 5.297,20 -0,79% Nasdaq 100 21.822,50 -0,52% Bitcoin 105.578,50 USD -2,57% Gold 108,87 USD 0,05% EUR/USD 1,16 USD -0,01%
DAX 23.521,20 -0,75% Dow Jones 42.293,50 -0,52% MDAX 29.719,60 -0,95% Nikkei 225 38.345,90 0,09% S&P 500 6.033,12 EUR 0,94% STOXX Europe 50 5.297,20 -0,79% Nasdaq 100 21.822,50 -0,52% Bitcoin 105.578,50 USD -2,57% Gold 108,87 USD 0,05% EUR/USD 1,16 USD -0,01%
+49 (0) 172 414 333 6
  • Magazin
  • Was ist Private Equity? Funktionsweise & Chancen für Anleger

Was ist Private Equity? Funktionsweise & Chancen für Anleger

Private Equity klingt exklusiv – und das ist es auch. Denn bei dieser Anlageform geht es um Investitionen außerhalb der Börse. Große Investoren kaufen sich direkt in nicht börsennotierte Unternehmen ein, um deren Wert zu steigern – und später mit Gewinn auszusteigen.

✅ Kurz erklärtPrivate Equity (PE) bezeichnet Eigenkapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen, meist mit dem Ziel, diese aktiv weiterzuentwickeln und nach einigen Jahren mit Gewinn zu verkaufen.


Wie funktioniert Private Equity?

Private-Equity-Firmen oder -Fonds sammeln Kapital von Investoren (z. B. Family Offices, Pensionsfonds, Versicherungen) und investieren dieses in:

  • Startups in der Wachstumsphase (Growth Capital)
  • mittelständische Unternehmen (Buyouts)
  • Sanierungsfälle (Turnaround/Distressed Capital)

Das Ziel: Wertsteigerung durch Restrukturierung, Digitalisierung, Internationalisierung oder Zukäufe – mit einem Exit nach 3–10 Jahren, z. B. per Unternehmensverkauf oder Börsengang (IPO).


Arten von Private-Equity-Investments

PE-BereichBeschreibung
Venture CapitalFrühphasenfinanzierung von Startups
Growth CapitalExpansion von jungen, wachstumsstarken Unternehmen
Buyout / Leveraged Buyout (LBO)Übernahme etablierter Firmen, oft mit Fremdkapitalhebel
Distressed InvestmentsBeteiligung an Krisenunternehmen zur Sanierung
SecondariesKauf von Anteilen an bestehenden PE-Fonds

Vorteile

  • ✅ Hohe Renditechancen, oft deutlich über Börsenniveau
  • ✅ Direkter Einfluss auf Unternehmensstrategie und -entwicklung
  • ✅ Zugang zu nicht öffentlichen Märkten und Innovationen
  • ✅ Diversifikation gegenüber börsennotierten Anlagen
  • ✅ Langfristige Partnerschaften mit operativem Fokus

Risiken und Nachteile

  • ❌ Illiquidität: Kapital ist oft 7–10 Jahre gebunden
  • ❌ Hohes Risiko bei falscher Bewertung, Managementfehlern oder Marktwandel
  • ❌ Hohe Mindestanlagesummen (oft >100.000 €) für Direktinvestments
  • ❌ Intransparenz: Geringere Berichtspflichten als bei Börsenunternehmen
  • ❌ Managementgebühren und Performance-Fees in PE-Fonds

→ Für Kleinanleger sind diese Investments oft nur über spezialisierte Vehikel (z. B. Dachfonds oder tokenisierte Beteiligungen) zugänglich.


Für wen ist dies geeignet?

Private Equity richtet sich vor allem an:

  • Institutionelle Investoren (Versicherungen, Stiftungen, Pensionsfonds)
  • Family Offices und vermögende Privatanleger
  • Erfahrene Investoren mit langer Haltedauer und hoher Risikotoleranz
  • Anleger, die gezielt in Unternehmenswachstum und Transformation investieren wollen

Private Equity vs. Public Equity

MerkmalPrivate EquityPublic Equity (Aktien)
HandelsplatzNicht öffentlich, außerbörslichBörsennotiert
LiquiditätSehr gering (langfristige Bindung)Hoch (jederzeit handelbar)
TransparenzGeringHoch (regelmäßige Berichterstattung)
EinflussStark (aktive Mitgestaltung)Gering (bei kleinen Anteilen)
Risiko/Rendite-ProfilHoch – bei guter Auswahl sehr lukrativMittel – je nach Markt

Fazit

Private Equity steht für unternehmerisches Investieren auf höchstem Niveau. Wer Zugang hat, kann an Wertschöpfung jenseits der Börse teilhaben – mit klarer Strategie, operativer Steuerung und attraktiven Exit-Möglichkeiten. Dafür braucht es Geduld, Kapital und Risikobereitschaft.

? Wenn du auch Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen oder PE-nahe Fonds in deinem Vermögensmix führst, bietet dir Holistic eine strukturierte Übersicht – inklusive Zeithorizont, Liquidität und Gewichtung im Gesamtportfolio:

Jetzt kostenlos starten

Aktualisiert am

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Artikel zum Thema Finanzen

Gute europäische Aktien – Langfristige Qualität aus Europa

Gute europäische Aktien: Europa wird in der Finanzwelt oft unterschätzt – vor allem im Vergleich zu den USA oder den Boom-Märkten Asiens.

von Burcu

Was ist ein thesaurierender Fonds? Vorteile und Nachteile

Ein thesaurierender Fonds schüttet Erträge wie Zinsen oder Dividenden nicht aus, sondern reinvestiert sie automatisch im Fondsvermögen...

von Burcu

Was ist EV/FCF? – einfach holistisch erklärt

Das EV/FCF-Verhältnis ist eine finanzielle Kennzahl, die das Verhältnis des Unternehmenswerts zum Free Cash Flow misst.

von Burcu

Portfolio Tracker
App for free

Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.

Kostenlos starten Demo ansehen