- Allgemein (705)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (29)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Was ist Marktkapitalisierung? Definition, Berechnung und Bedeutung für Anleger

Die Marktkapitalisierung ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung und Einordnung von Unternehmen an der Börse. Sie zeigt, wie „groß“ ein börsennotiertes Unternehmen ist – und gibt Anlegern Orientierung über Risiko, Potenzial und Diversifikation.
✅ Kurze Antwort: Die Marktkapitalisierung ist der Gesamtwert aller Aktien eines Unternehmens – berechnet aus dem Aktienkurs mal der Anzahl der ausgegebenen Aktien.
Definition: Was ist Marktkapitalisierung?
Die Marktkapitalisierung (engl. Market Capitalization oder Market Cap) ist eine Kennzahl, die zeigt, wie viel ein Unternehmen an der Börse wert ist.
Sie berechnet sich so:
\text{Marktkapitalisierung} = \text{Aktienkurs} \times \text{Anzahl der Aktien}
Beispiel:
- Aktienkurs = 50 €
- Ausstehende Aktien = 100 Mio.
50 \times 100.000.000 = 5.000.000.000 € = 5 Mrd. € Marktkapitalisierung
Warum ist die Marktkapitalisierung wichtig?
Sie hilft dir als Anleger:
- Unternehmen miteinander zu vergleichen
- Risikoprofile besser einzuschätzen
- ETFs und Indizes zu verstehen (viele sind nach Market Cap gewichtet)
- Klumpenrisiken im Depot zu erkennen
→ Viele Indizes (z. B. S&P 500, MSCI World) sind nach Marktkapitalisierung gewichtet: große Unternehmen haben darin mehr Einfluss als kleine.
Kategorien der Marktkapitalisierung
Kategorie | Marktkapitalisierung | Beschreibung |
---|---|---|
Large Cap | > 10 Mrd. € | Große, etablierte Unternehmen (z. B. Apple) |
Mid Cap | 2–10 Mrd. € | Mittelgroße Firmen mit Wachstumspotenzial |
Small Cap | 300 Mio. – 2 Mrd. € | Kleinere Firmen, oft risikoreicher |
Micro Cap | < 300 Mio. € | Sehr kleine Firmen, oft spekulativ |
Groß = stabiler, aber weniger wachstumsstark
Klein = riskanter, aber mit mehr Potenzial
Einfluss der Marktkapitalisierung auf dein Portfolio
Die Gewichtung nach Marktkapitalisierung hat konkrete Auswirkungen:
- ETFs auf den MSCI World bestehen zu über 65 % aus US-Large-Caps
- Small-Cap-ETFs haben eine höhere Volatilität, aber auch mehr Wachstumschancen
- Eine ausgewogene Allokation über verschiedene Market Caps reduziert Klumpenrisiken
Marktkapitalisierung ≠ Unternehmenswert?
Die Marktkapitalisierung zeigt den Börsenwert eines Unternehmens – sie ist nicht identisch mit dem „wahren“ Unternehmenswert (Fundamentalwert).
Ein Unternehmen kann:
- an der Börse überbewertet sein (hohe Market Cap, schwache Gewinne)
- unterbewertet sein (niedrige Market Cap, starke Bilanz)
Deshalb ist die Market Cap ein Teil der Analyse – aber nicht die ganze Wahrheit.
Fazit: Die Marktkapitalisierung hilft dir, dein Depot zu verstehen und zu strukturieren
Ob ETF-Investor oder Einzelaktien-Trader – die Marktkapitalisierung zeigt dir, wie stark ein Unternehmen im Markt gewichtet ist. Sie hilft dir, Risiken einzuordnen und dein Portfolio strategisch aufzubauen.
Mit Holistic erkennst du auf einen Blick, wie dein Vermögen auf verschiedene Unternehmensgrößen verteilt ist – datenbasiert, visuell und kostenfrei.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen

Steuerliche Behandlung von thesaurierenden ETFs. Wie funktionier es?
Wie versteuer ich thesaurierenden ETFs? Thesaurierende ETFs (auch „reinvestierende ETFs“) schütten Erträge ...
von Burcu

Verlustverrechnung bei Aktien und ETFs – So funktioniert’s. Wie funktioniert die Verlustrechnung von Aktien und ETFs?
Verlustverrechnung bei Aktien und ETFs: Wer Kapitalanlagen wie Aktien oder ETFs hält, wird früher oder später mit Kursverlusten konfrontiert
von Burcu
Was ist die Umsatzrendite? – einfach holistisch erklärt
Die Umsatzrendite misst die Profitabilität im Verhältnis zum Umsatz und ermöglicht Vergleiche mit dem Branchendurchschnitt.
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.