- Allgemein (677)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (36)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (28)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
Was ist eine Ordergebühr? Beispiele & worauf du achten solltest

Wenn du Wertpapiere kaufst oder verkaufst – ob Aktien, ETFs oder Fonds – fällt in der Regel eine sogenannte Ordergebühr an. Sie ist ein wichtiger Kostenfaktor bei der Geldanlage und kann langfristig deine Rendite beeinflussen.
✅ Kurz erklärt: Eine Ordergebühr ist die Kostenpauschale, die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren über einen Broker oder eine Bank anfällt.
Warum gibt es Ordergebühren?
Ordergebühren decken die Dienstleistung ab, die deine Bank oder dein Broker erbringt, wenn du einen Handelsauftrag („Order“) erteilst. Dazu gehört:
- Übermittlung des Auftrags an die Börse oder einen Handelsplatz
- Abwicklung des Wertpapierkaufs oder -verkaufs
- Verwaltung und Buchung im Depot
Die Höhe der Gebühr hängt oft ab von:
- Handelsvolumen
- Börsenplatz
- Broker-Modell (klassisch vs. Neobroker)
- Zusatzleistungen (z. B. telefonische Order, Beratung)
Typische Ordergebühren im Vergleich
Anbieter-Typ | Ordergebühr (typisch) | Beispiel |
---|---|---|
Hausbank | 10–40 € pro Order + Börsengebühren | Sparkasse, Volksbank |
Online-Broker | 3–10 € pro Order | comdirect, Consorsbank |
Neobroker | 0–1 € (teilweise kostenlos) | Trade Republic, Scalable Capital |
Bei manchen Anbietern fallen zusätzlich Fremdspesen an – z. B. Börsengebühren oder Maklerkosten.
Was beeinflusst die Höhe der Ordergebühr?
- Ordervolumen: Manche Anbieter berechnen prozentuale Gebühren (z. B. 0,25 %)
- Börsenplatzwahl: Xetra und Auslandsbörsen sind oft teurer als Tradegate oder gettex
- Handelsfrequenz: Vielfach-Trader können von Flat-Fee-Modellen profitieren
- Orderart: Limitorders oder telefonische Orders können mehr kosten als Market Orders
Tipps zum Sparen bei Ordergebühren
- Handel über günstige Handelsplätze wählen (z. B. gettex, LS Exchange)
- Kostenfreie Sparpläne statt Einmalkäufe nutzen
- Orders bündeln, statt viele kleine Aufträge zu erteilen
- Depotwechsel zu einem Broker mit transparentem Gebührenmodell prüfen
- Angebote vergleichen – manche Broker bieten Neukundenaktionen oder Orderfreiposten
Warum Ordergebühren langfristig entscheidend sind
Auch wenn ein paar Euro pro Order zunächst harmlos wirken – bei regelmäßigem Handel oder monatlichen Sparplänen summieren sich die Gebühren:
- 5 € Gebühr × 12 Orders im Jahr = 60 €
- Auf 10 Jahre gerechnet: 600 € – Geld, das direkt von deiner Rendite abgeht
Gerade bei kleinen Beträgen wirken Gebühren überproportional negativ auf den Ertrag. Deshalb: Immer mitdenken!
Fazit: Ordergebühren beeinflussen deine Rendite – oft mehr, als du denkst
Wer Wertpapiere handelt, zahlt Ordergebühren – das lässt sich kaum vermeiden. Doch durch den Vergleich von Brokern, Handelsplätzen und Modellen kannst du diese Kosten gezielt senken und so mehr aus deiner Geldanlage herausholen.
? Mit einem guten Überblick über dein Portfolio – inklusive Transaktionskosten – kannst du fundierte Entscheidungen treffen. Holistic hilft dir dabei, deine Anlagekosten im Gesamtbild zu verstehen.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Trade Republic Analyse Tool – Wie du dein Depot richtig auswertest
Trade Republic Analyse Tool – Wie du dein Depot richtig auswertest. Trade Republic ist eine der besten Neo-Broker-Plattformen in Deutschland.
von Burcu

Portfolio Tracker Neuseeland: Volle Kontrolle über Ihr Vermögen in NZD und 16 weiteren Währungen
Portfolio Tracker Neuseeland: Volle Kontrolle über Ihr Vermögen in NZD und 16 weiteren Währungen. Verwalten Sie Ihre globalen Investments.
von Burcu
Was ist das KCV? - einfach holistisch erklärt
Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) ist eine Kennzahl, die den aktuellen Marktwert einer Aktie mit ihrem Cashflow pro Aktie vergleicht.
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.