- Allgemein (705)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (29)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Was ist ein Emittent? Bedeutung, Beispiele & Rolle am Finanzmarkt

Ob Aktien, Anleihen oder Fonds – hinter jedem Wertpapier steht ein Herausgeber: der Emittent. Er ist verantwortlich für die Ausgabe des Finanzinstruments und spielt eine zentrale Rolle bei deiner Anlageentscheidung.
✅ Kurz erklärt: Ein Emittent ist die Institution oder Organisation, die ein Wertpapier an den Finanzmarkt bringt, also zum Beispiel eine Aktie oder Anleihe „ausgibt“.
Definition: Was genau ist ein Emittent?
Der Begriff Emittent stammt vom lateinischen emittere = „herausschicken“. Im Finanzwesen bezeichnet er die juristische Person, die ein Wertpapier zur Kapitalaufnahme ausgibt.
Je nach Art des Finanzinstruments können Emittenten sein:
- Unternehmen (z. B. bei Aktien oder Unternehmensanleihen)
- Staaten oder Städte (z. B. bei Staatsanleihen)
- Banken und Finanzinstitute (z. B. bei Zertifikaten, strukturierten Produkten)
- Investmentgesellschaften (z. B. bei ETFs oder Fonds)
Warum ist der Emittent wichtig?
Als Anleger solltest du immer wissen, wer hinter einem Finanzprodukt steht – denn davon hängt ab:
- wie verlässlich die Rückzahlung ist
- wie transparent das Produkt ist
- welches Risiko du eingehst
- ob du Anspruch auf Dividenden, Zinsen oder Rückzahlung hast
Ein solides Produkt mit einem unzuverlässigen Emittenten kann im Ernstfall wertlos werden – zum Beispiel bei Insolvenz oder mangelnder Regulierung.
Beispiele für Emittenten nach Wertpapierart
Wertpapiertyp | Typischer Emittent | Beispiel |
---|---|---|
Aktie | Aktiengesellschaft (AG) | Siemens AG, Apple Inc. |
Staatsanleihe | Staat oder Regierung | Bundesrepublik Deutschland |
Unternehmensanleihe | Kapitalgesellschaften | Bayer AG, Volkswagen |
Zertifikat | Bank oder Emissionshaus | Deutsche Bank, BNP Paribas |
ETF | Investmentgesellschaft | iShares (BlackRock), Vanguard |
Emittentenrisiko: Was bedeutet das für dich?
Das sogenannte Emittentenrisiko beschreibt die Möglichkeit, dass der Emittent nicht in der Lage ist, Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen – z. B. bei Insolvenz.
- Bei Aktien bist du direkt beteiligt → keine Rückzahlungspflicht des Emittenten
- Bei Anleihen oder Zertifikaten besteht ein echtes Rückzahlungsrisiko
- Bei ETFs auf Basis von Derivaten (synthetisch) kann das Emittentenrisiko höher sein als bei physisch replizierenden ETFs
Daher ist es wichtig, nicht nur das Produkt, sondern auch den Emittenten zu analysieren.
So erkennst du einen seriösen Emittenten
Achte bei der Auswahl auf:
- Bonität / Rating (bei Anleihen wichtig)
- Regulierung und Sitz (EU-Standards, BaFin oder SEC)
- Transparenz der Finanzkennzahlen
- Reputation und Marktposition
Gerade bei strukturierten Produkten, Zertifikaten oder Anleihen mit hohen Zinsen lohnt sich ein zweiter Blick.
Fazit: Der Emittent entscheidet mit über die Sicherheit deines Investments
Der Emittent ist weit mehr als nur der „Herausgeber“ eines Wertpapiers – er ist ein zentraler Risikofaktor. Nur wenn du weißt, wer hinter dem Produkt steht, kannst du dein Investment fundiert bewerten und absichern.
? Behalte alle deine Investitionen und ihre Herkunft im Blick – mit einer strukturierten Finanzübersicht, die dir Klarheit über dein gesamtes Portfolio gibt:
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Uranpreis im Kriegsfall: Historische Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Uran ist ein bedeutender Rohstoff für die Energieerzeugung, insbesondere in Kernkraftwerken, und spielt auch eine Rolle in militärischen...
von Burcu
Wieviel ist meine Rolex Air-King wert? – Ein umfassender Leitfaden
Rolex Air-King wert: Die Rolex Air-King wurde erstmals in den 1940er-Jahren eingeführt und war ursprünglich als Hommage an die ...
von Burcu
Microsoft Kurs: Eine umfassende Analyse
Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet. Der Börsengang des Unternehmens erfolgte 1986.
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.