- Allgemein (677)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (36)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (28)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
Was ist Eigenkapital? Definition und Rolle in deiner Finanzplanung

Eigenkapital ist einer der zentralen Begriffe in der Finanzwelt – egal ob es um die Bilanz eines Unternehmens, den Hauskauf oder deine persönliche Vermögensstruktur geht. Aber was genau zählt als Eigenkapital, wie unterscheidet es sich vom Fremdkapital – und warum ist es so entscheidend für Stabilität und Unabhängigkeit?
✅ Kurze Antwort: Eigenkapital ist das eigene Geld, das dir oder deinem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung steht – im Gegensatz zu geliehenem Fremdkapital, das zurückgezahlt werden muss.
Definition: Was ist Eigenkapital?
Eigenkapital ist der Teil des Kapitals, der aus eigenen Mitteln stammt – sei es von dir selbst, von Gesellschaftern oder aus einbehaltenen Gewinnen. Es steht dauerhaft zur Verfügung und stellt den finanziellen Puffer für Investitionen, Risiken und Krisen dar.
In der Bilanz steht Eigenkapital auf der Passivseite und bildet zusammen mit dem Fremdkapital das Gesamtkapital.
Was zählt als Eigenkapital?
Bei Privatpersonen:
- Bankguthaben
- Wertpapiere (z. B. ETFs, Aktien)
- Immobilienvermögen (abzüglich Schulden)
- Rücklagen und Notgroschen
- Unternehmensanteile
Bei Unternehmen:
- Eingezahltes Kapital (z. B. Stammkapital, gezeichnetes Kapital)
- Kapitalrücklagen
- Gewinnrücklagen
- Jahresüberschüsse
- Nicht ausgeschüttete Gewinne
Eigenkapital vs. Fremdkapital
Merkmal | Eigenkapital | Fremdkapital |
---|---|---|
Herkunft | Eigentümer, Gesellschafter, Erträge | Externe Gläubiger (z. B. Bank) |
Rückzahlungspflicht | ❌ Keine | ✅ Ja |
Verzinsung | Nur bei Gewinnbeteiligung | Feste Zinsen, unabhängig vom Erfolg |
Haftung | Volle Haftung im Insolvenzfall | Gläubiger haben Vorrang bei Insolvenz |
Einfluss auf Kontrolle | Stimmrechte & Mitspracherecht | Kein Einfluss |
Warum ist Eigenkapital so wichtig?
- ✅ Sicherheit: Je höher das Eigenkapital, desto robuster bist du bei Krisen
- ✅ Bonität: Banken bevorzugen Kreditnehmer mit Eigenkapital
- ✅ Unabhängigkeit: Weniger Abhängigkeit von Gläubigern
- ✅ Freiheit: Mehr Spielraum für Investitionen und unternehmerische Entscheidungen
- ✅ Hebel für Rendite: Eigenkapital kann gezielt mit Fremdkapital ergänzt werden (Leverage-Effekt)
Eigenkapitalquote berechnen
\text{Eigenkapitalquote} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \times 100
Beispiel (privat):
Eigenkapital: 80.000 €
Gesamtkapital (inkl. Hypothek): 200.000 €
→ Eigenkapitalquote = 40 %
Faustregel:
Je nach Lebensphase und Ziel sollte die Eigenkapitalquote mindestens 20–30 % betragen – bei Immobilien oft deutlich mehr.
Eigenkapital aufbauen: So geht’s
- Sparquote erhöhen – Einnahmen steigern oder Ausgaben senken
- Schulden abbauen – dadurch erhöht sich automatisch dein Nettovermögen
- Rücklagen bilden – z. B. für Notfälle, Anschaffungen, Investitionen
- Investieren in Sachwerte – z. B. Aktien, ETFs, Immobilien
- Gewinne reinvestieren – ob privat oder im Unternehmen
Eigenkapital mit Holistic analysieren
Holistic zeigt dir:
- Dein Eigenkapital im Verhältnis zu Schulden & Vermögen
- Wie sich dein Nettovermögen über Zeit entwickelt
Fazit: Eigenkapital ist dein Fundament – für finanzielle Sicherheit und Handlungsspielraum
Egal ob du ein Unternehmen führst, eine Immobilie finanzierst oder privat Vermögen aufbaust: Je höher dein Eigenkapital, desto größer deine Kontrolle und Unabhängigkeit.
Holistic hilft dir, dein Eigenkapital zu erfassen, zu bewerten und gezielt zu stärken – für nachhaltigen Vermögensaufbau.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Goldbarren tracken – So behältst du dein Edelmetall-Portfolio im Blick
Goldbarren tracken: Physisches Gold ist eine stabile, langfristige Wertanlage. Ob 1 g, 100 g oder 1 kg – je größer dein Bestand an Goldbarren
von Burcu

Handelszölle und ihr Einfluss auf die Wirtschaft.
Handelszölle und ihr Einfluss auf die Wirtschaft. Die Handelszölle, die unter der Präsidentschaft von Donald Trump verhängt wurden ...
von Burcu
Portfolio Tracker Polska: Pełny przegląd majątku w PLN i 16 walutach międzynarodowych
Portfolio Tracker Polska: Pełny przegląd majątku w PLN i 16 walutach międzynarodowych – zaprojektowany dla inwestorów z Polski.
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.