⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
44 Bewertungen
Zur App
DAX 23.350,60 EUR 1,27% Dow Jones 42.209,50 0,09% MDAX 29.365,20 EUR 0,84% Nikkei 225 38.403,20 EUR -0,22% S&P 500 5.968,34 -0,21% STOXX Europe 50 5.233,58 EUR 0,70% Nasdaq 100 21.657,00 -0,29% Bitcoin 103.755,86 USD 0,86% Gold 108,29 USD -0,02% EUR/USD 1,15 USD 0,24%
DAX 23.350,60 EUR 1,27% Dow Jones 42.209,50 0,09% MDAX 29.365,20 EUR 0,84% Nikkei 225 38.403,20 EUR -0,22% S&P 500 5.968,34 -0,21% STOXX Europe 50 5.233,58 EUR 0,70% Nasdaq 100 21.657,00 -0,29% Bitcoin 103.755,86 USD 0,86% Gold 108,29 USD -0,02% EUR/USD 1,15 USD 0,24%
+49 (0) 172 414 333 6
  • Magazin
  • Was ist die Dividendenrendite? Definition, Berechnung und Bedeutung für deine Geldanlage

Was ist die Dividendenrendite? Definition, Berechnung und Bedeutung für deine Geldanlage

Die Dividendenrendite ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Anleger, die auf regelmäßige Einnahmen aus Aktien setzen. Sie hilft dabei, die Attraktivität von Dividendenzahlungen im Verhältnis zum Aktienkurs zu bewerten. Doch was genau steckt hinter der Kennzahl, wie wird sie berechnet – und worauf solltest du bei der Auswahl achten?

✅ Kurze Antwort: Die Dividendenrendite zeigt, wie viel Prozent des Aktienkurses als Dividende ausgezahlt werden. Sie misst den Ertrag im Verhältnis zum aktuellen Kurs.


Definition: Was bedeutet Dividendenrendite?

Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen der jährlich ausgeschütteten Dividende eines Unternehmens und dem aktuellen Aktienkurs angibt. Sie gibt Anlegern einen ersten Hinweis darauf, wie rentabel eine Aktie aus Sicht der laufenden Erträge ist.

\text{Dividendenrendite} = \left( \frac{\text{Jahresdividende je Aktie}}{\text{Aktueller Aktienkurs}} \right) \times 100


Beispielrechnung

Ein Unternehmen zahlt 2,50 € Dividende pro Jahr, der Aktienkurs liegt bei 50 €:

\text{Dividendenrendite} = \frac{2{,}50}{50} \times 100 = \mathbf{5{,}0 \%}

→ Du erhältst 5 % deines Einsatzes jährlich als Dividende – sofern die Ausschüttung konstant bleibt.


Was ist eine gute Dividendenrendite?

DividendenrenditeInterpretation
< 2 %Wachstumswert, geringe Ausschüttung
2–4 %Solide, häufig bei Qualitätsunternehmen
4–6 %Attraktiv, aber genau prüfen
> 6 %Vorsicht: möglicherweise riskant

→ Eine hohe Dividendenrendite allein ist kein Qualitätsmerkmal. Wichtig ist auch die Nachhaltigkeit der Ausschüttung.


Einflussfaktoren auf die Dividendenrendite

  • Aktienkurs: Sinkt der Kurs (z. B. wegen Problemen), steigt die Rendite
  • Dividendenpolitik: Regelmäßige Ausschüttung oder Sonderdividenden?
  • Unternehmensgewinne: Wie stabil ist die Ertragslage?
  • Ausschüttungsquote: Wie viel vom Gewinn wird ausgeschüttet?

Dividendenrendite vs. Kursgewinne

ErtragsquelleVorteileNachteile
DividendeStabil, planbar, regelmäßiges EinkommenKeine Kurssteigerung garantiert
KursgewinnHohe WachstumschancenVolatil, keine Ausschüttung
KombinationDiversifizierter ErtragHöherer Analyseaufwand

→ Viele Anleger kombinieren wachstumsstarke Aktien mit soliden Dividendenwerten im Portfolio.


Dividendenstrategie in der Praxis

Beliebte Sektoren für Dividendeninvestoren:

  • ✅ Versorger (z. B. E.ON, RWE)
  • ✅ Telekommunikation (z. B. Vodafone, Deutsche Telekom)
  • ✅ Versicherungen & Banken
  • ✅ Basiskonsumgüter (z. B. Nestlé, Unilever)

Aber: Branchen mit hoher Dividende sind nicht automatisch sicher – achte auf Bilanz, Wachstum, Ausschüttungspolitik.


Fazit: Die Dividendenrendite ist wichtig – aber nicht allein entscheidend

Sie hilft dir, laufende Erträge zu vergleichen – sagt aber nichts über Zukunftspotenzial, Bilanzqualität oder Kursrisiken.

Kombiniere Rendite, Stabilität und Wachstum für nachhaltigen Vermögensaufbau.

Holistic hilft dir, deine Dividendenstrategie strukturiert umzusetzen und transparent zu analysieren.

Jetzt kostenlos starten

Aktualisiert am

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Artikel zum Thema Finanzen

Family Offices in Deutschland: Die größten Family Offices

Family Offices verwalten das Vermögen besonders wohlhabender Familien. Das sind die größten Family Offices in Deutschland

von Burcu

Was ist passives Einkommen? Definition, Beispiele und wie du es realistisch aufbauen kannst

Passives Einkommen ist Geld, das du regelmäßig verdienst, ohne aktiv dafür arbeiten zu müssen – z. B. durch ...

von Burcu

Sparbuch als Wertanlage: Eine sinnvolle Investition?

Ein Sparbuch als Wertanlage? Eignet sich ein Sparbuch als Wertanlage? Welche Chancen und Risiken gibt es bei Sparbüchern?

von Burcu

Portfolio Tracker
App for free

Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.

Kostenlos starten Demo ansehen