- Allgemein (677)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (36)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (28)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
Was ist der Anlagehorizont? Wie du ihn richtig planst

Wenn du Geld anlegst, solltest du dir nicht nur Gedanken über Rendite machen – sondern vor allem darüber, wie lange du investiert bleiben willst. Der sogenannte Anlagehorizont hilft dir dabei, deine Strategie richtig auszurichten und dein Risiko im Griff zu behalten.
✅ Kurz erklärt: Der Anlagehorizont ist der Zeitraum, über den du dein Geld investiert lassen möchtest, bevor du es wieder benötigst – etwa für Rente, Hauskauf oder größere Ausgaben.
Was ist der Anlagehorizont?
Der Anlagehorizont beschreibt den Zeitraum, den du einplanst, dein Kapital in einer bestimmten Form anzulegen, ohne darauf zugreifen zu müssen. Er beeinflusst:
- die Wahl der Anlageklassen (z. B. Aktien vs. Tagesgeld)
- die Risikobereitschaft
- die Liquiditätsplanung
- die Steuerstrategie
Er wird in der Regel in kurz-, mittel- und langfristig unterteilt – oft mit Schwellen bei 3, 5 oder 10 Jahren.
Welche Rolle spielt der Anlagehorizont?
Je länger dein Kapital investiert bleiben kann, desto mehr kannst du von Schwankungen und Zinseszinseffekten profitieren – vor allem bei volatilen Anlageformen wie Aktien oder ETFs.
Beispiel:
- Bei einem A.horizont von 1–2 Jahren solltest du kaum Kursschwankungen riskieren
- Bei >10 Jahren kannst du auch stärkere Volatilität in Kauf nehmen – dafür mit höheren Renditechancen
Übersicht: Anlagehorizont & passende Produkte
Anlagehorizont | Risikoprofil | Geeignete Anlageformen |
---|---|---|
Kurzfristig (bis 3 Jahre) | sehr defensiv | Tagesgeld, Festgeld, Geldmarktfonds |
Mittelfristig (3–7 Jahre) | moderat | Mischfonds, Anleihen, konservative ETFs |
Langfristig (ab 7–10 Jahren) | wachstumsorientiert | Aktien, Aktien-ETFs, Immobilienfonds |
Faustregel: Je länger der Zeithorizont, desto mehr Risiko kannst du eingehen.
Warum der Anlagehorizont so wichtig ist
- ✅ Er bestimmt, welche Anlageklassen sinnvoll sind
- ✅ Er schützt dich vor emotionalen Fehlentscheidungen bei Kursschwankungen
- ✅ Er ist Basis für deine Zieldefinition und Finanzplanung
- ✅ Er beeinflusst auch deine steuerliche Optimierung (z. B. Freistellungsauftrag, Timing bei Verkäufen)
Anlagehorizont und Risikotoleranz: Zwei Seiten derselben Medaille
Dein Anlagehorizont gibt den Rahmen vor – deine Risikotoleranz bestimmt, wie offensiv du diesen Rahmen nutzt. Beispiel:
- Zwei Personen mit 15 Jahren Zeithorizont:
- Person A investiert 100 % in Aktien
- Person B bevorzugt 50 % Aktien, 50 % Anleihen
Beide Strategien sind richtig – je nach Persönlichkeit und Zielsetzung.
Anlagehorizont in der Praxis
Du solltest deinen Zeithorizont klar definieren für:
- Altersvorsorge (meist 20+ Jahre)
- Sparziele wie Hauskauf, Reisen, Selbstständigkeit (3–10 Jahre)
- Notgroschen oder Liquiditätsreserve (sofort verfügbar)
Regelmäßige Überprüfung ist sinnvoll – etwa bei Jobwechseln, Familiengründung oder Renteneintritt.
Fazit
Ein klar definierter Zeithorizont ist kein Detail – er ist die Basis jeder fundierten Investmententscheidung. Wer den eigenen A.horizont kennt, kann Risiko, Rendite und Liquidität besser einschätzen und Anlageklassen strategisch wählen. Kurz gesagt: Ohne Anlagehorizont keine sinnvolle Finanzplanung.
? Holistic hilft dir dabei, dein Vermögen nach Zielen, Zeiträumen und Kategorien zu strukturieren. So erkennst du, welche Teile deines Portfolios langfristig gebunden sind – und wie sich dein Vermögen über Zeit entwickelt.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
DAX Prognose 2024: Trends, DAX-Analysen & Meinungen
Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Hie rkommst du zur kostenlosen DAX Prognose 2024
von Burcu
Wer hat Spotify erfunden?
Eine der bekanntesten Streaming-Apps ist Spotify. Doch wer hat Spotify eigentlich erfunden? Und wie lief die Gründung von Spotify ab?
von Burcu
Was ist Frugalismus? Ein Weg zur finanziellen Freiheit?
Was ist Frugalismus? Ab wann ist ein Frugalist finanziell frei? Wie hoch ist seine Sparquote und ab wann geht er in Rente?
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.