- Allgemein (705)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (37)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (29)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
- Schmuck (1)
- Steuern (28)
Was ist das Risiko-Rendite-Verhältnis? Definition

Je höher die Renditechance, desto höher das Risiko – diese Grundregel kennt jeder, der sich mit Geldanlage beschäftigt. Das Risiko-Rendite-Verhältnis macht genau diesen Zusammenhang messbar und vergleichbar. Doch wie funktioniert es genau? Wie nutzt du es bei Investmententscheidungen? Und was sagt es über dein Portfolio aus?
✅ Kurze Antwort: Das Risiko-Rendite-Verhältnis zeigt, wie viel Risiko du für eine bestimmte erwartete Rendite eingehst – je höher die Rendite bei gleichem Risiko, desto besser ist das Verhältnis.
Was bedeutet Risiko-Rendite-Verhältnis?
Das Risiko-Rendite-Verhältnis (engl. „risk-return ratio“) vergleicht den erwarteten Ertrag einer Anlage mit dem damit verbundenen Risiko. Es hilft dir, die Effizienz deiner Investition zu bewerten:
Wie viel potenzielle Rendite bekomme ich pro Risikoeinheit?
Beispiel:
- Investment A: 8 % erwartete Rendite bei hoher Schwankung
- Investment B: 6 % Rendite bei geringem Risiko→ B kann trotz niedrigerer Rendite die bessere Anlage sein – wegen des besseren Risiko-Rendite-Verhältnisses.
Warum ist das Verhältnis wichtig?
Viele Anleger schauen nur auf die Rendite – aber das ist nur die halbe Wahrheit. Entscheidend ist:
Welche Schwankungen (Volatilität) musst du ertragen, um diese Rendite zu bekommen?
Ein gutes Risiko-Rendite-Verhältnis hilft dir dabei:
- Investments objektiv zu vergleichen
- Unnötig riskante Anlagen zu vermeiden
- Dein Portfolio effizient zu strukturieren
Wie wird das Risiko-Rendite-Verhältnis berechnet?
Die einfachste Form der Berechnung ist:
Risiko-Rendite-Verhältnis = Erwartete Rendite / Risiko
Meist steht das Risiko hier für die Volatilität oder die Standardabweichung der Rendite.
Je höher der Wert, desto effizienter die Anlage.
Sharpe Ratio – der Standard in der Praxis
Eine gängige Bewertungskennzahl ist die Sharpe Ratio.
Sharpe Ratio = (Rendite – risikofreier Zins) / Volatilität
Sharpe Ratio | Interpretation |
---|---|
> 1,0 | Gut (attraktive Rendite je Risikoeinheit) |
0,5 – 1,0 | Ausgewogen |
< 0,5 | Schwaches Verhältnis |
Beispiel:
ETF mit 8 % Rendite, 2 % risikofreier Zins, 10 % Volatilität
→ Sharpe Ratio = (8 – 2) / 10 = 0,6
Visualisiertes Beispiel
Investment | Rendite | Risiko (Volatilität) | Sharpe Ratio |
---|---|---|---|
ETF A (breit gestreut) | 7 % | 9 % | 0,56 |
Aktie B (Einzelwert) | 12 % | 25 % | 0,4 |
Anleihe C | 3 % | 2 % | 0,5 |
→ Obwohl Aktie B die höchste Rendite hat, ist ETF A bei moderatem Risiko das effizientere Investment.
Anwendung in der Praxis: So nutzt du das Verhältnis
- Vergleiche ähnliche Anlageklassenz. B. zwei ETFs auf unterschiedliche Märkte – welcher bietet mehr Rendite bei gleichem Risiko?
- Überprüfe dein Portfolio regelmäßigVerändert sich das Verhältnis? Wird dein Portfolio effizienter oder riskanter?
- Erstelle ein optimiertes Portfolio (Effizienzlinie)Ziel: Maximaler Ertrag pro Risikoeinheit – auch bekannt aus der Modern Portfolio Theory (MPT)
Was beeinflusst das Risiko-Rendite-Verhältnis?
- Asset-Auswahl: Einzelaktien haben meist schlechteres Verhältnis als breit gestreute Fonds
- Diversifikation: Verringert Risiko ohne automatisch Rendite zu senken
- Zeithorizont: Langfristige Anlagen relativieren Schwankungen
- Rebalancing: Sichert das Gleichgewicht im Portfolio
Fazit: Mehr Rendite ist gut – mehr Effizienz ist besser
Rendite allein ist kein Qualitätsmerkmal. Erst das Verhältnis zur eingegangenen Schwankung zeigt, wie klug dein Investment wirklich ist.
Ein gutes Risiko-Rendite-Verhältnis sorgt für stabiles Wachstum mit kalkulierbarer Unsicherheit – und genau das brauchst du für langfristigen Vermögensaufbau.
Holistic hilft dir, deine Anlagen nicht nur zu verfolgen, sondern zu verbessern – transparent, sicher, kostenlos.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen
Was ist die Kapitalertragsteuer? Definition, Höhe, Freigrenzen und Tipps zur Optimierung
Die Kapitalertragsteuer ist eine pauschale Steuer von 25 %, die auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne erhoben wird ...
von Burcu
Das Sondervermögen der Bundesregierung 2025: Ein kritischer Blick auf das Aufheben der Schuldenbremse
Sondervermögen der Bundesregierung 2025.Das Sondervermögen der Bundesregierung 2025: Ein kritischer Blick auf das Aufheben der Schulden ....
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.