- Allgemein (677)
- Kryptowährungen (13)
- Dividenden (109)
- Holistic App (13)
- Aktien-Kennzahlen (41)
- Uhren (29)
- Immobilien (12)
- Comdirect Portfolio Tracker App Holistic (1)
- Portfolio Tracker (17)
- Sonstige Assets (36)
- CEO's (50)
- English (18)
- etfs (8)
- Depots verknüpfen (10)
- Investment Stories (12)
- Aktien (49)
- Banken und Broker (10)
- Humankapital (4)
- Rente (6)
- Edelmetalle (28)
- Die besten Investoren (6)
- Wirtschaft im Kriegsfall (15)
- Anlagestrategien Aktien (12)
- VGA (4)
- Finanzlexikon (81)
- Münzen (1)
- Investition (1)
- Münzsammlung (1)
- Fiji Taku Silbermünze (2)
- Edelmetallinvestitionen (1)
- Holistic Capital (1)
Was ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)? Definition, Berechnung und Bedeutung

Wer Aktien analysiert, stößt früher oder später auf das KGV – eine der meistgenutzten Kennzahlen der Fundamentalanalyse. Doch was sagt das Kurs-Gewinn-Verhältnis wirklich aus? Wie wird es berechnet? Und wie kannst du es sinnvoll für deine Investmententscheidung nutzen?
✅ Kurze Antwort: Das KGV zeigt, wie viele Jahre ein Unternehmen bei gleichbleibendem Gewinn brauchen würde, um seinen aktuellen Börsenkurs zu erwirtschaften – es setzt den Aktienkurs ins Verhältnis zum Gewinn je Aktie.
Definition: Was ist das KGV?
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien. Sie zeigt, wie hoch der Markt den Gewinn eines Unternehmens bewertet – oder anders gesagt: wie teuer eine Aktie im Verhältnis zum Gewinn ist.
Ein hohes KGV kann auf Wachstumserwartungen oder Überbewertung hindeuten, ein niedriges auf Unterbewertung oder Probleme im Geschäftsmodell.
Formel: Wie berechnet man das KGV?
\text{KGV} = \frac{\text{Aktueller Aktienkurs}}{\text{Gewinn je Aktie (EPS)}}
Beispiel:
- Aktienkurs: 100 €
- Gewinn je Aktie: 5 €
KGV = \frac{100}{5} = 20
→ Das bedeutet: Du zahlst das 20-Fache des Jahresgewinns für eine Aktie.
Interpretation: Was sagt das KGV aus?
KGV-Wert | Bedeutung |
---|---|
< 10 | Günstige Bewertung oder Risiko? |
10–20 | Durchschnittlicher Marktwert |
> 20 | Hohe Bewertung – meist bei Wachstumsaktien |
> 40 | Sehr hohe Erwartungen oder spekulativ |
Aber Achtung: Das KGV sollte nicht isoliert betrachtet werden – sondern immer im Vergleich zu:
- Branchenkollegen
- Historischen KGVs des Unternehmens
- Wachstumsaussichten
Wann ist ein hohes KGV gerechtfertigt?
Ein hohes KGV kann sinnvoll sein, wenn:
- Das Unternehmen stark wächst (z. B. Tech-Aktien)
- Die Gewinne momentan niedrig, aber künftig steigend sind
- Der Markt Zukunftspotenzial einpreist (z. B. bei neuen Geschäftsmodellen)
Beispiel:
Amazon hatte über Jahre ein sehr hohes KGV – trotzdem war das Investment langfristig profitabel.
Wann ist ein niedriges KGV ein Warnsignal?
Ein niedriges KGV kann ein Schnäppchen sein – oder ein Warnzeichen:
- Sinkende Gewinne oder stagnierendes Geschäft
- Branchenprobleme (z. B. Energie, Banken)
- Einmalige Sondereffekte, die das Ergebnis verzerren
Deshalb gilt: Nie nur auf das KGV schauen, sondern auch Bilanz, Cashflow, Schulden, Marktumfeld prüfen.
Weitere Varianten des KGV
Variante | Beschreibung |
---|---|
Forward KGV | Basierend auf geschätztem zukünftigen Gewinn |
Shiller-KGV (CAPE) | Zehnjahresdurchschnitt der inflationsbereinigten Gewinne |
PEG-Ratio | KGV geteilt durch Gewinnwachstum – besser bei Wachstumsaktien |
Diese helfen, die Aussagekraft des KGV zu verbessern – vor allem bei volatilen oder jungen Unternehmen.
Fazit: Das KGV ist ein starker Startpunkt – aber kein Alleinentscheider
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist eine wertvolle Kennzahl für die ersten Einschätzungen einer Aktie. Richtig eingesetzt – im Vergleich und Kontext – hilft es dir, Chancen und Risiken fundierter zu bewerten.
Holistic unterstützt dich dabei, dein Portfolio objektiv zu analysieren – inklusive KGV, Diversifikation, Risiko und Rendite. Komplett kostenlos.
Aktualisiert am
Weitere Artikel zum Thema Finanzen

So viel Vermögen benötigst du für 5.000 € Dividende im Jahr und im Monat mit einem ETF
Wie erreiche ich 5.000 € Dividende im Jahr? Um 5.000 € Dividende im Jahr zu erhalten, musst du folgende Schritte unternehmen.
von Burcu
Was ist Asset-Allokation? Definition und Strategien
Asset-Allokation bezeichnet die strategische Aufteilung deines Vermögens auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen,...
von Burcu

Umicore Silberbarren wert – Geschichte, Wert & Prognose bis 2030
Umicore Silberbarren wert: Die Umicore Silberbarren stehen für höchste Qualität im Edelmetallhandel. Die belgische Umicore N.V./S.A
von Burcu
Portfolio Tracker
App for free
Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.