⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
44 Bewertungen
Zur App
DAX 23.350,60 EUR 1,27% Dow Jones 42.209,50 0,09% MDAX 29.365,20 EUR 0,84% Nikkei 225 38.403,20 EUR -0,22% S&P 500 5.968,34 -0,21% STOXX Europe 50 5.233,58 EUR 0,70% Nasdaq 100 21.657,00 -0,29% Bitcoin 103.755,86 USD 0,86% Gold 108,29 USD -0,02% EUR/USD 1,15 USD 0,24%
DAX 23.350,60 EUR 1,27% Dow Jones 42.209,50 0,09% MDAX 29.365,20 EUR 0,84% Nikkei 225 38.403,20 EUR -0,22% S&P 500 5.968,34 -0,21% STOXX Europe 50 5.233,58 EUR 0,70% Nasdaq 100 21.657,00 -0,29% Bitcoin 103.755,86 USD 0,86% Gold 108,29 USD -0,02% EUR/USD 1,15 USD 0,24%
+49 (0) 172 414 333 6
  • Magazin
  • Was ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)? Definition, Berechnung und Bedeutung 

Was ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)? Definition, Berechnung und Bedeutung 

Wer Aktien analysiert, stößt früher oder später auf das KGV – eine der meistgenutzten Kennzahlen der Fundamentalanalyse. Doch was sagt das Kurs-Gewinn-Verhältnis wirklich aus? Wie wird es berechnet? Und wie kannst du es sinnvoll für deine Investmententscheidung nutzen?

✅ Kurze Antwort: Das KGV zeigt, wie viele Jahre ein Unternehmen bei gleichbleibendem Gewinn brauchen würde, um seinen aktuellen Börsenkurs zu erwirtschaften – es setzt den Aktienkurs ins Verhältnis zum Gewinn je Aktie.


Definition: Was ist das KGV?

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien. Sie zeigt, wie hoch der Markt den Gewinn eines Unternehmens bewertet – oder anders gesagt: wie teuer eine Aktie im Verhältnis zum Gewinn ist.

Ein hohes KGV kann auf Wachstumserwartungen oder Überbewertung hindeuten, ein niedriges auf Unterbewertung oder Probleme im Geschäftsmodell.


Formel: Wie berechnet man das KGV?

\text{KGV} = \frac{\text{Aktueller Aktienkurs}}{\text{Gewinn je Aktie (EPS)}}

Beispiel:

  • Aktienkurs: 100 €
  • Gewinn je Aktie: 5 €

KGV = \frac{100}{5} = 20

→ Das bedeutet: Du zahlst das 20-Fache des Jahresgewinns für eine Aktie.


Interpretation: Was sagt das KGV aus?

KGV-WertBedeutung
< 10Günstige Bewertung oder Risiko?
10–20Durchschnittlicher Marktwert
> 20Hohe Bewertung – meist bei Wachstumsaktien
> 40Sehr hohe Erwartungen oder spekulativ

Aber Achtung: Das KGV sollte nicht isoliert betrachtet werden – sondern immer im Vergleich zu:

  • Branchenkollegen
  • Historischen KGVs des Unternehmens
  • Wachstumsaussichten

Wann ist ein hohes KGV gerechtfertigt?

Ein hohes KGV kann sinnvoll sein, wenn:

  • Das Unternehmen stark wächst (z. B. Tech-Aktien)
  • Die Gewinne momentan niedrig, aber künftig steigend sind
  • Der Markt Zukunftspotenzial einpreist (z. B. bei neuen Geschäftsmodellen)

Beispiel:

Amazon hatte über Jahre ein sehr hohes KGV – trotzdem war das Investment langfristig profitabel.


Wann ist ein niedriges KGV ein Warnsignal?

Ein niedriges KGV kann ein Schnäppchen sein – oder ein Warnzeichen:

  • Sinkende Gewinne oder stagnierendes Geschäft
  • Branchenprobleme (z. B. Energie, Banken)
  • Einmalige Sondereffekte, die das Ergebnis verzerren

Deshalb gilt: Nie nur auf das KGV schauen, sondern auch Bilanz, Cashflow, Schulden, Marktumfeld prüfen.


Weitere Varianten des KGV

VarianteBeschreibung
Forward KGVBasierend auf geschätztem zukünftigen Gewinn
Shiller-KGV (CAPE)Zehnjahresdurchschnitt der inflationsbereinigten Gewinne
PEG-RatioKGV geteilt durch Gewinnwachstum – besser bei Wachstumsaktien

Diese helfen, die Aussagekraft des KGV zu verbessern – vor allem bei volatilen oder jungen Unternehmen.


Fazit: Das KGV ist ein starker Startpunkt – aber kein Alleinentscheider

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist eine wertvolle Kennzahl für die ersten Einschätzungen einer Aktie. Richtig eingesetzt – im Vergleich und Kontext – hilft es dir, Chancen und Risiken fundierter zu bewerten.

Holistic unterstützt dich dabei, dein Portfolio objektiv zu analysieren – inklusive KGV, Diversifikation, Risiko und Rendite. Komplett kostenlos.

Jetzt Holistic starten

Aktualisiert am

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Artikel zum Thema Finanzen

Portfolio Tracker aus Deutschland: Sicher Portfolio Tracken bei Holistic

Dein Portfolio Tracker aus Deutschland. Sicher und zuverlässig dein Vermögen Tracken. Mit Servern aus Deutschland.

von Burcu

Bill Bowerman: Der Visionär hinter Nike und die Revolution des Laufsports

Bill Bowerman, geboren am 19. Februar 1911 in Portland, Oregon, war ein amerikanischer Leichtathletiktrainer und Mitbegründer von Nike Inc.

von Burcu

Was ist ein Sparplan? Definition, Vorteile und wie du langfristig Vermögen aufbaust

Ein Sparplan ist eine automatische, regelmäßige Investition eines festen Betrags in ein Finanzprodukt – z. B. ETFs, Aktien oder ...

von Burcu

Portfolio Tracker
App for free

Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.

Kostenlos starten Demo ansehen