⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
44 Bewertungen
Zur App
DAX 23.350,60 EUR 1,27% Dow Jones 42.209,50 0,09% MDAX 29.365,20 EUR 0,84% Nikkei 225 38.403,20 EUR -0,22% S&P 500 5.968,34 -0,21% STOXX Europe 50 5.233,58 EUR 0,70% Nasdaq 100 21.657,00 -0,29% Bitcoin 103.755,86 USD 0,86% Gold 108,29 USD -0,02% EUR/USD 1,15 USD 0,24%
DAX 23.350,60 EUR 1,27% Dow Jones 42.209,50 0,09% MDAX 29.365,20 EUR 0,84% Nikkei 225 38.403,20 EUR -0,22% S&P 500 5.968,34 -0,21% STOXX Europe 50 5.233,58 EUR 0,70% Nasdaq 100 21.657,00 -0,29% Bitcoin 103.755,86 USD 0,86% Gold 108,29 USD -0,02% EUR/USD 1,15 USD 0,24%
+49 (0) 172 414 333 6
  • Magazin
  • Marktwert von Immobilien: Warum er entscheidend ist

Marktwert von Immobilien: Warum er entscheidend ist

Der Marktwert einer Immobilie ist ein zentraler Faktor für die realistische Bewertung deines Vermögens. Er zeigt, welchen Preis eine Immobilie aktuell am freien Markt erzielen könnte – unabhängig vom damaligen Kaufpreis. Besonders bei der digitalen Vermögensübersicht mit Holistic ist der Marktwert unerlässlich, um die wirtschaftliche Realität korrekt abzubilden.

✅ Kurz erklärt: Marktwert ist der geschätzte Preis, den eine Immobilie aktuell am freien Markt erzielen würde. Er wird durch Lage, Zustand, Größe und Angebot/Nachfrage bestimmt. Der Marktwert bildet die Grundlage für eine realistische Vermögensbewertung und ist besonders relevant bei Verkauf, Finanzierung oder Portfolioplanung.



Was ist der Marktwert einer Immobilie?

Der Marktwert, auch Verkehrswert genannt, beschreibt den geschätzten Verkaufspreis einer Immobilie unter normalen Marktbedingungen. Dabei spielen Lage, Zustand, Größe, Ausstattung und aktuelle Marktentwicklungen eine wesentliche Rolle. Er ist dynamisch und kann sich je nach Angebot und Nachfrage sowie wirtschaftlicher Lage verändern.


Bedeutung des Marktwerts für dein Vermögen

Ein realistischer Marktwert ist die Grundlage für eine fundierte Vermögensplanung. Wer seine Immobilie lediglich zum damaligen Kaufpreis einträgt, bildet die Vermögenssituation verzerrt ab. Nur mit aktuellen Werten lassen sich Entwicklungen nachvollziehen, finanzielle Entscheidungen treffen oder die eigene Asset-Allokation strategisch ausrichten.


Methoden zur Ermittlung des Marktwerts

Vergleichswertverfahren

Orientiert sich an aktuellen Verkaufspreisen vergleichbarer Immobilien in ähnlicher Lage und Ausstattung. Besonders geeignet für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser.

Ertragswertverfahren

Wird bei vermieteten Objekten angewendet. Hier wird der Marktwert auf Basis der nachhaltig erzielbaren Mieteinnahmen berechnet.

Sachwertverfahren

Wird genutzt, wenn Vergleichs- oder Ertragswerte nicht vorliegen. Hierbei wird der Wert auf Basis von Bodenrichtwerten und Baukosten unter Berücksichtigung von Abnutzung berechnet.

Zur Schätzung des Marktwerts können zusätzlich Online-Bewertungstools, Maklerbewertungen oder professionelle Gutachten herangezogen werden.


So hinterlegst du den Marktwert bei Holistic

Mit Holistic lässt sich der Marktwert deiner Immobilie schnell und einfach digital erfassen:

  1. Im Dashboard auf „+Portfolio“ klicken
  2. Die Assetklasse „Immobilie“ auswählen
  3. Den aktuellen Marktwert eintragen
  4. Optional: Kaufpreis, Kaufdatum und weitere Details ergänzen
  5. Speichern – die Position erscheint automatisch in deiner Übersicht

Der Marktwert kann jederzeit manuell angepasst werden, beispielsweise nach einer Wertsteigerung, Modernisierung oder turnusmäßigen Neubewertung.


Vorteile der Marktbewertung in Holistic

  • Klare Darstellung der realen Vermögenswerte
  • Bessere Nachvollziehbarkeit von Entwicklungen im Portfolio
  • Grundlage für strategische Entscheidungen und Risikobewertung
  • Ergänzung zur klassischen Buchwertbetrachtung

Fazit: Marktwert schafft Transparenz

Der Marktwert ist ein objektiver Maßstab für den tatsächlichen Wert einer Immobilie. Wer diesen regelmäßig aktualisiert, erhält eine realistische und aussagekräftige Vermögensübersicht. Holistic ermöglicht dir, Immobilienwerte korrekt zu erfassen und in den Gesamtkontext deines Portfolios einzuordnen – unabhängig vom Zeitpunkt des Erwerbs oder der ursprünglichen Investitionssumme.

Aktualisiert am

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Artikel zum Thema Finanzen

Verlustverrechnung bei Aktien und ETFs – So funktioniert’s. Wie funktioniert die Verlustrechnung von Aktien und ETFs?

Verlustverrechnung bei Aktien und ETFs: Wer Kapitalanlagen wie Aktien oder ETFs hält, wird früher oder später mit Kursverlusten konfrontiert

von Burcu

Rolex Sea Dweller Wert

Rolex Sea Dweller Wert: Die Rolex Sea-Dweller wurde 1967 eingeführt und war als eine Weiterentwicklung der Submariner gedacht.

von Burcu

Rente mit 63: Ein Überblick über die Regelung und ihre Auswirkungen

Rente mit 63: Die "Rente mit 63" ist eine bedeutende Rentenreform in Deutschland, die es bestimmten Arbeitnehmern ermöglich

von Burcu

Portfolio Tracker
App for free

Nutze unsere kostenlose App, um dein Investmentportfolio jederzeit und überall zu überwachen. Genieße Echtzeit-Daten und benutzerfreundliche Funktionen, die deine Finanzverwaltung vereinfachen. Lade die App herunter und beginne sofort mit der Optimierung deiner Investments, ohne jegliche Kosten.

Kostenlos starten Demo ansehen